Differences Between Austrian and Norwegian English Lessons in Primary Schools With Special Regard to Curricula and Pedagogical Concepts
- The focus of this research is on the early acquisition of English as a foreign language in primary schools in Austria and Norway. The aim of this study was to find out the di!erences between the two countries in the acquisition of English as a foreign language with regard to the two curricula and the pedagogical concepts in primary school. Within the framework of qualitative research, five interviews were conducted with Austrian teachers and five interviews with Norwegian teachers who teach English in primary schools. The data were analysed with the help of qualitative content analysis according to Mayring. The results of the guided interviews demonstrate the importance of the topic and the di!erence in weighting that English has in both countries. In Norwegian primary schools, English is taught as an independent subject. This is considered an uno"cial main subject due to the low prevalence of the Norwegian language. In Austrian primary schools, English has the status of a compulsory exercise subordinate to that of an independent subject and is taught using a curriculum with content dating from 1998. Pedagogical concepts that emphasise the importance of stress-free, fun-filled instruction emerged as commonalities between the two countries.
- Im Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit liegt der frühe Erwerb von Englisch als Fremdsprache im Volksschulunterricht in den Ländern Österreich und Norwegen. Als Ziel dieser Arbeit galt es herauszufinden, welche Unterschiede beide Länder beim Fremdspracherwerb der englischen Sprache hinsichtlich der beiden Curricula und den pädagogischen Konzepten in der Volksschule aufweisen. Im Rahmen einer qualitativen Forschung wurden fünf Interviews mit österreichischen Lehrpersonen und fünf Interviews mit norwegischen Lehrpersonen durchgeführt, welche Englisch in der Volksschule unterrichten. Ausgewertet wurden die Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Antworten der Leitfadeninterviews untermauern die Relevanz der Thematik und legen dar, dass vor allem der Stellenwert des Unterrichtsfachs Englisch in beiden Ländern unterschiedlich gewichtet wird. So wird in norwegischen Volksschulen Englisch als eigenständiges Unterrichtsfach geführt. Dieses gilt aufgrund der geringen Verbreitung der norwegischen Sprache als inoffizielles Hauptfach. In österreichischen Volksschulen hat Englisch den Status einer verpflichtenden Übung, die dem eines eigenständigen Faches untergeordnet ist und wird mit einem Curriculum mit Inhalten aus dem Jahr 1998 unterrichtet. Als Gemeinsamkeiten beider Länder zeigten sich vor allem pädagogischen Konzepte, die die Wichtigkeit von stressfreiem, lustbetonten Unterricht hervorheben.
Verfasserangaben: | Anna Mayr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-37698 |
Gutachter*in: | Edith Kreutner |
Betreuer*in: | Edith Kreutner |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Englisch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.03.2023 |
Datum der Freischaltung: | 30.03.2023 |
GND-Schlagwort: | Englischunterricht |
Seitenzahl: | 87 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |