Einfluss des Sprachverhaltens der Lehrperson auf das Sprachverhalten der Schüler/-innen
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Thema Sprachver-wendung von Lehrpersonen und ihr Einfluss auf die Schüler/-innen. Mithilfe der qualitativen Unterrichtsforschungsmethode „Lesson studys“ wird herausgefunden, ob sich die Sprache der Lehrperson direkt auf den Sprachgebrauch der Schüler/-innen auswirkt und welche Faktoren für die einzelnen Schüler/-innen zur Veränderung notwendig sind. Folgende Fragestellung steht im Zentrum des Forschungsinteresses: Inwieweit verändert sich das Sprachverhalten der Kinder in der Schulstufe 1, wenn die Lehrperson in bestimmten Unterrichtssequenzen Standardsprache als vorrangige Sprache verwendet? Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Kinder unterschiedlich stark auf die Veränderungen in der Verwendung der Sprachvariation der Lehrperson reagieren. Diese Differenzen im Sprachverhalten treten möglicherweise aufgrund von bereits gemachten Vorerfahrungen der Kinder auf. Ein Teil der Kinder ist sehr schnell in der Lage, sich auf die vorgegebene Varietät einzustellen. Andere wiederum können bei direkter Aufforderung unmittelbar oder mit zunehmenden Übungsphasen zum Sprechen in der Standardvarietät animiert werden. Bei manchen Kindern hingegen ist gar kein Wechsel in die Standardvarietät zu beobachten.
- This master thesis focuses on the central topic of language use by teachers and its influence on students. Using the qualitative teaching research method "Lesson studies" this study examines whether a teacher’s language has a direct effect on the language use by students and which factors are necessary for the individual students to change. The following question is at the center of research interest: To what extent does grade 1 children’s language behavior change if the teacher uses standard language as the primary language in certain lesson sequences? The results of the study show that children respond to different extents to changes in the use of the teacher's language variety. This difference in language behavior may be due to the children's previous experiences. Some children are able to adjust to the given variety very quickly. Others can be encouraged to speak in the standard variety immediately or with increasing practice lessons when asked to do so. With other children, no change to the standard variety can be observed at all.
Verfasserangaben: | Sarah Grabenberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-37784 |
Untertitel (Deutsch): | Ergebnisse einer Fallstudie in 4 Zyklen |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.02.2023 |
Datum der Freischaltung: | 16.02.2023 |
Seitenzahl: | 108 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |