Förderung der Konzentrationsfähigkeit eines Schulkindes durch Bewegung
- Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel Förderung der Konzentrationsfähigkeit eines Schulkindes durch Bewegung beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen Bewegung, egal ob in der Freizeit oder im Schulalltag, auf das Wohlbefinden sowie auf die Konzentrationsfähigkeit eines Kindes hat. Beim Begriff Gesundheit spielt Bewegung eine große Rolle. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie sich Bewegter Unterricht auf die Lern- und Merkfähigkeit eines Schulkindes auswirkt. Methoden, wie Bewegter Unterricht stattfinden kann und welche kurzen Bewegungsoder Entspannungsübungen eingebaut werden können, werden auch thematisiert. In einigen Schulen gibt es die Bewegte Pause, die in dieser Arbeit ebenfalls behandelt wird und ein Bestandteil jeder Schule sein sollte – auch im Hinblick auf die Rhythmisierung des Schulalltages. Diese Masterarbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse dargelegt, die im Zuge von leitfadengestützten Experteninterviews gewonnen wurden. Anschließend werden die Aussagen der acht Interviewpartnerinnen mit der Literatur verknüpft und die zentralen Erkenntnisse erläutert sowie die Beantwortung der Forschungsfrage vorgenommen.
- This master's thesis with the title Promoting a schoolchild's ability to concentrate through exercise, deals with the effects that exercise, whether in leisure time or in everyday school life, has on a child's well-being and ability to concentrate. Movement plays a critical role in the concept of health. Furthermore, the question of how physical education affects a schoolchild's ability to learn and remember is examined. Additionally, methods for teaching movement and possibilities for incorporating short movement or relaxation exercises are discussed. Moreover, the concept of "Bewegte Pause" (moving break), which exists in many schools, is discussed in this thesis and should be a part of every school - especially regarding rhythmizing the school day. This master thesis is divided into a theoretical and an empirical part. The theoretical part consists of an in-depth literature review. In the empirical part, the results that were obtained in the course of guided expert interviews are presented. Subsequently, the statements of the eight interview partners are linked to the literature, the central findings are explained, and the research question is answered.
Verfasserangaben: | Lisa Reiter |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-38039 |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 06.03.2023 |
Datum der Freischaltung: | 20.04.2023 |
Seitenzahl: | 99 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 372 Primar- und Elementarbildung |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |