Beziehungsarbeit und Heimerziehung Die Bedeutung der Beziehungsarbeit zwischen Lehrpersonen und Kindern aus Heimeinrichtungen im Primarstufenalter
- Die vorliegende Masterarbeit zum Thema Beziehungsarbeit und Heimerziehung, befasst sich mit der Bedeutung von Beziehungsarbeit zwischen Lehrpersonen und Kindern aus Heimeinrichtungen im Primarstufenalter. Der erste Teil beinhaltet den theoretischen Input, Begriffe wie die Bindungstheorie und Heimerziehung werden genauer erläutert. Im zweiten Teil folgt die empirische Untersuchung. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden wodurch die Beziehungsarbeit gelingen kann, welche Eigenschaften eine Lehrperson braucht, um mit Kindern aus Heimeinrichtungen umgehen zu können, welche Verhaltensmuster Heimkinder aufzeigen und wie auftretende Herausforderungen bewältigt werden können. Zur Überprüfung dieser Fragestellungen wurden sechs leitfadengestützte Interviews mit Lehrpersonen durchgeführt. Anschließend wurden die Interviews mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Froschauer und Lueger ausgewertet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Untersuchung mit der theoretischen Ausgangslage verbunden. Aus der empirischen Untersuchung zeigt sich, dass die Beziehungsarbeit eine extrem große Bedeutung hat. Es lässt sich dabei feststellen, dass Kinder aus Heimeinrichtungen meist über ein unsicheres Bindungsmuster verfügen. Lehrpersonen die Verständnis, Vertrauen und emotionale Wärme zeigen, kann es aber gelingen diese Verhaltensmuster zu verändern. Ein weiteres Ergebnis ist, dass der Umgang mit Kindern aus Heimeinrichtungen sehr herausfordernd für Lehrkräfte sein kann. Beziehungsarbeit kann aber eine wichtige Methode sein, um die Kinder auf ihren Lebensweg positiv zu beeinflussen.
- This master's thesis about relationship work and residential care deals with the importance of relationship work between teachers and children from residential institutions at primary school age. The first part contains the theoretical input, terms as attachment theory and residential care are explained in more detail. The second part is the empirical study. The aim of this thesisis to find out how the relationship work can be successful, what qualities a teacher needs to be able to deal with children from institutions, what behavior patterns children in institutions show and how challenges that arise can be overcome. To review these questions, six guided interviews were conducted with teachers. The interviews were then evaluated using a summarizing content analysis according to Froschauer and Lueger. The results of the investigation were then linked to the theoretical background. The empirical study shows that relationship work is extremely important. It can be determined that children from residential institutions usually have an insecure attachment pattern. However, teachers who show understanding, trust and emotional warmth can succeed in changing these behavioral patterns. Another result is that dealing with children from residential institutions can be very challenging for teachers. However, relationship work can be an important method for positively influencing the children on their life path.
Verfasserangaben: | Eva Brandmayr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-38230 |
Gutachter*in: | Katharina Maria FischerGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 07.02.2023 |
Datum der Freischaltung: | 02.06.2023 |
Seitenzahl: | 97 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |