Soziale Netzwerke von Kindern mit psychischen Störungen
- Die Studie vergleicht die sozialen Netzwerke von Kindern mit psychischen Störungen mit einer nichtklinischen parallelisierten Vergleichsgruppe (n = 75/75, männlich 69 %/69 %, Alter: 9.4/9.0 Jahre). Zudem wurden die Quantität und Struktur der sozialen Netzwerke sowie Belastungen und Ressourcen in der Patientengruppe allgemein und bei spezifischen Störungen (hyperkinetische Störung [HKS] und emotionale Störung des Kindesalters) untersucht. Die sozialen Netze wurden mit einer Revision des Sozialen Beziehungstests für Kinder (SoBeKi-R) und die psychischen Störungen über klinische Diagnosen, Child Behavior Checklist und Strengths and Difficulties Questionnaire erfasst. Die Patient_innen berichteten von insgesamt kleineren Netzwerken (AM/SD: 13.7/4.9 vs. 15.8/5.2) und signifikant geringeren sozialen Ressourcen als die Vergleichsgruppe, v. a. im außerfamiliären Bereich. Während bei emotionalen Störungen sogar von weniger sozialen Belastungen als in der Vergleichsgruppe berichtet wurde, hatten Kinder mit HKS pro Netzwerkperson tendenziell höhere Belastungswerte; externalisierende Symptome waren hingegen deutlicher mit höheren Belastungen im sozialen Netz assoziiert. Die je nach Störungsbild unterschiedlichen Ergebnisse deuten darauf hin, dass komplexe störungsspezifische Zusammenhänge zwischen den Syndromen und den berichteten Ressourcen und Belastungen im sozialen Netz bestehen.
- The study compares the social networks of children with mental disorders with a matched control group (n = 75/75, male 69 %/69 %, age: 9.4/9.0 years). In addition, we examined the quantity and structure of social networks as well as the stresses and resources in the respective patient group in general and regarding specific disorders (hyperkinetic disorder, HKS, and childhood emotional disorder). We assessed their use of social networks with a revision of the Social Relationship Test for Children (SoBeKi-R) and their mental disorders via clinical diagnoses, CBCL, and SDQ. The patients reported significantly smaller networks overall and fewer social resources, particularly in the nonfamily domains. While children with emotional disorders were found to have fewer social strains than the comparison group, children with ADHD tended to have higher strain scores per network person, and externalizing symptoms were significantly associated with higher network strains. The results, which vary by disorder, suggest complex disorder-specific associations between the syndromes and the reported social network resources and strains.
Verfasserangaben: | Karl TitzeORCiDGND, Charlotte Jaite, Sibylle Maria Winter |
---|---|
URL: | https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000902 |
DOI: | https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000902 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Datum der Freischaltung: | 14.04.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | soziale Beziehung |
GND-Schlagwort: | Kind; Gefühlsstörung |
Jahrgang: | 2022 |
Seitenzahl: | 13 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |