Status als Professionalisierungschance für Lehrpersonen
- Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Status“. Vor allem im Lehrer*innenberuf ist man immer wieder mit Statusunterschieden und Statusproblemen konfrontiert, was eine Arbeit oft sehr schwierig macht, da vorhandenes Wissen fehlt. Ziel der Arbeit ist zu erforschen, wie sich das Wissen über und die Arbeit mit Status im schulischen Kontext positiv auf den Unterricht und die Lehrer*innenpersönlichkeit auswirkt und welchen Umfang an Wissen es bedarf, um professionell mit Status arbeiten zu können. Es wird auch aufgezeigt, inwieweit Statusarbeit im schulischen Kontext etabliert und internalisiert sein muss, um als Lehrer*in einen positiven Wert für sich und die eigene Arbeit zu schöpfen. Hierfür wird folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie wirkt sich das Wissen über und die Arbeit mit Status im schulischen Kontext positiv auf den Unterricht und die Lehrer*innenpersönlichkeit aus?“ Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wird zuerst eine theoretische Literaturanalyse durchgeführt. Danach werden in Form von Expert*inneninterviews, gestützt durch einen Leitfaden, die Daten der Expert*innen anhand der qualitativen Inhaltsanalyse erfasst und ausgewertet. Zusammenfassend wird die Arbeit mit Status und das Wissen von Status als positiv für den Unterricht erachtet. Die Ergebnisse der Forschung bestätigen, dass durch das erworbene Statuswissen und die Arbeit mit Status zur Professionalisierung im Lehrer*innenberuf beiträgt und sich dies auch positiv auf die Persönlichkeit auswirkt.
- This Master's thesis deals with the topic of “status”. Especially in the teaching profession, one is constantly confronted with status differences and status problems, which often makes work very difficult because existing knowledge is lacking. The aim of the work is to explore how knowledge about and work with status in the education context has a positive effect on teaching and the teacher's personality and what amount of knowledge is needed to be able to work professionally with status. It will also be shown to what extent status work must be established and internalised in the school context in order for teachers to create a positive value for themselves and their own work. For this purpose, the following research question is posed: "How does the knowledge about and work with status in the school context have a positive effect on teaching and the teacher's personality? In order to be able to answer the research question, a theoretical literature analysis will first be carried out. Then, in the form of expert interviews, supported by a guideline, the experts' data will be collected and evaluated using qualitative content analysis. In summary, working with status and the knowledge of status is considered positive for teaching. The results of the research confirm that the acquired knowledge of status and working with status contributes to professionalisation in the teaching profession and also has a positive effect on personality.
Verfasserangaben: | Monika Fahrnberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-40751 |
Untertitel (Deutsch): | Wie sich die Arbeit mit Status auf den Unterricht in der Pflichtschule und die Lehrer*innenpersönlichkeit auswirken kann |
Gutachter*in: | Albin WaidGND, Marlene Bauer |
Betreuer*in: | Albin Waid |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.03.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.07.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Auftreten; Demokratische Erziehung; Raum; Unterricht |
GND-Schlagwort: | Status; Psychodrama; Körpersprache; Kommunikation |
Seitenzahl: | 136 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |