Einfluss von digitalen Medien zur Kompetenzsteigerung von Jugendlichen an Berufsschulen
- Diese These behandelt den Einfluss von digitalen Medien auf eine fachliche Kompetenzentwicklung von Jugendlichen an gewerblichen Berufsschulen. Im Anschluss an die Einführung werden die Bereiche Kultur, Gesellschaft und die Werte von Wissen, Bildung und Kompetenz verdeutlicht. Die Medienentwicklung und ihre Kraft zur gesellschaftlichen Veränderung ist Thema des nächsten Abschnitts. Darauffolgend beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Auswahl von Lern- und Motivationstheorien bis zur Erörterung der Sebstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan. Im zweiten Teil wird auf die Auswertung der empirischen Erhebung eingegangen. Als Grundlage für den eingesetzten Online-Fragebogen diente die deutsche Basisuntersuchung ‚Jugend-Information-Medien‘ für den Medienumgang von 12- bis 19-jährigen Jugendlichen. Neben diesen Inhalten wurden zusätzlich Informationen zum Einsatz von digitalen Medien als Lernbehelfe, zur fachlichen Informationsbeschaffung und zur Lernbereitschaft in Verbindung mit einem analogen bzw. digitalen Lernumfeld erhoben. Für eine repräsentative Aussage, nahmen 122 Schülerinnen und Schüler von drei oberösterreichischen Berufsschulen an der Befragung teil. Die erhobenen Daten wurden mittels Diagramme grafisch aufbereitet und mit dem Bericht der deutschen Jugend-Information-Medien-Studie verglichen. In der Zusammenfassung wird zwischen den theoretischen Ansätzen und der Erhebung bilanziert, es werden Schlussfolgerungen gezogen und ein mögliches Handlungsbeispiel beschrieben. Weiters wird ein Ausblick auf eventuell zukünftige Forschungen gegeben.
- The thesis explores the influence of digital media on the acquisition of technical proficiencies during adolescence among students attending vocational schools. Following the introduction, the areas of culture, society, and the values of knowledge, education, and competence are clarified. The next section focuses on media development and its power to bring about social change. This paper then addresses a selection of learning and motivation theories, culminating in an examination of Deci and Ryan's self-determination theory. In the second part of this thesis, the results of an empirical study are discussed. The online questionnaire used was created based on the German case study “Jugend-Information-Medien" on the media usage of 12 to 19-year-olds. In addition to this content, further information was gathered on the use of digital media as a learning aid, the acquisition of professional information, and the willingness to learn in connection with an analogue or digital learning environment. In order to make a representative deduction, 122 students from three vocational schools in Upper Austria participated in the survey. The collected data was visualized using diagrams and compared with the results of the “Jugend-InformationMedien" report. The conclusion summarizes the theoretical approaches and the empirical study, draws conclusions, and provides a possible example of action. Furthermore, an outlook on possible future research is provided.
Verfasserangaben: | Petra WelserORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-42406 |
Gutachter*in: | Alois Bachinger, Thomas SchöftnerGND |
Betreuer*in: | Thomas Schöftner, Alois Bachinger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 07.07.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.07.2023 |
GND-Schlagwort: | Medien; Digital; Berufsschule; Jugendliche; Kompetenzsteigerung |
Seitenzahl: | 133 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |