Der Gegner als Mitmensch
- Die philosophische Debatte zu den Normen, die angeben, welche und wieviel Gewalt in bewaffneten Konflikten erlaubt ist, hat sich anhand der einflussreichen Kritik Jeff McMahans an Michael Walzers "Gibt es den gerechten Krieg?" von 1977 (dt. 1982) enorm weiterentwickelt. Diese Studie bettet diese Debatte in den Kontext der Diskussion in sozialwissenschaftlicher, völkerrechtlicher und ethischer Hinsicht ein und versucht Anregungen für drei ausgewählte praktische Probleme zu geben.
Verfasserangaben: | Bernhard KochORCiD |
---|---|
URL: | https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Koch+gegner+mitmensch |
ISBN: | 978-3-7560-0670-0 |
Untertitel (Deutsch): | Michael Walzer, Jeff McMahan und die moralphilosophische Kritik am Humanitären Völkerrecht. |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Studien zur Friedensethik (71) |
Verlag: | Nomos |
Verlagsort: | Baden-Baden |
Betreuer*in: | Eberhard Schockenhoff |
Dokumentart: | Habilitation |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Institut für Theologie und Frieden, Hamburg |
Beteiligte Körperschaft: | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Datum der Freischaltung: | 13.06.2023 |
GND-Schlagwort: | Ethik , Bewaffneter Konflikt |
Seitenzahl: | 589 |
Bemerkung: | Titel im Online-Katalog des Instituts für Theologie und Frieden unter Signatur phi/N/a/2000 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie / 100 Philosophie |
200 Religion / 230 Theologie, Christentum | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Institut für Theologie und Frieden, Hamburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |