Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Philosophie als Medizin für die Seele

  • In dieser Neuinterpretation der "Gespräche um Tusculum" zeigt der Verfasser, wie das leitende Motiv - die Seele in Ordnung zu bringen, sie zu heilen - die gesamten fünf Bücher der Schrift durchzieht. Der Band belegt zudem, wie Cicero der akademischen Redekust verpflichtet ist und wo er die Grenzen einer an stoischen Prämissen orientierten Seelenheilung sieht.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Bernhard KochORCiD
URL:https://vzlbs2.gbv.de/DB=55/SET=20/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=koch+philosophie+medizin+seele
ISBN:978-3-515-08951-7
Untertitel (Deutsch):Untersuchungen zu Ciceros Tusculanae Disputationes
Verlag:Franz Steiner
Verlagsort:Stuttgart
Gutachter*in:Woldemar Görler
Betreuer*in:Friedo Ricken
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2006
Titel verleihende Institution:Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Datum der Abschlussprüfung:15.02.2006
Datum der Freischaltung:28.06.2023
GND-Schlagwort:Cicero, Marcus Tullius , Tusculanae disputationes
Seitenzahl:218
Bemerkung:
Grad verleihende Institution: 
Hochschule für Philosophie, München
Bemerkung:
Titel im Online-Katalog des Instituts für Theologie und Frieden unter Signatur phi/V/330
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie / 100 Philosophie
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt