Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der Umgang mit Schulreife und Schuleingangsdiagnostik im Kontext von Forschung, Bildung, und Erziehung

  • In der vorliegenden Arbeit wird der Umgang von Schulreife und Schuleingangsdiagnostik im Kontext von Forschung, Bildung und Erziehung diskutiert. Nachdem ein Überblick über die theoretischen Verständnisse der Schulfähigkeit gegeben wird, geht der zweite Teil der Arbeit näher auf den Prozess der Schuleingangsdiagnostik ein. Durch qualitative Befragungen wird versucht, Antwort auf folgende Fragestellungen zu finden: Welche Bedeutung messen Eltern, Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen und Lehrpersonen der Schulreife und der Überprüfung derselben bei? Ist der Prozess der Schuleingangsdiagnostik noch zeitgemäß, beziehungsweise wie müsste dieser verändert werden, um den Ansprüchen der jeweiligen Bildungspartner:innen zu genügen? Die Interviewpartner:innen schildern ihre Ansichten von Schulfähigkeit und des Schuleingangsprozesses und zeigen Möglichkeiten und Grenzen derselben auf. Eine Veränderung und Verbesserung der Einschulung ist im Sinne der Bildungspartner:innen und der Wissenschaft eindeutig notwendig.
  • This paper discusses the treatment of school readiness and school entry diagnostics in the context of research, education, and parenting. After giving an overview of the theoretical understandings of school readiness, the second part of the paper goes into more detail about the process of school entry diagnostics. Qualitative interviews are used to find answers to the following questions: What importance do parents, elementary educators and teachers attach to school readiness and its assessment? Is the process of school entry diagnostics still upto-date, or how should it be changed in order to meet the demands of the respective educational partners? The interviewees describe their view of school readiness and the enrollment process and point out possibilities and limitations of the same. A need for change and improvement of the school enrollment process is clearly given from the point of view of the educational partners and the science.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Theresa Nigl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-42705
Gutachter*in:Albin WaidGND, Katrin Steinherr
Betreuer*in:Albin Waid, Katrin Steinherr
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:30.06.2023
Datum der Freischaltung:27.07.2023
GND-Schlagwort:Schulreife
Seitenzahl:152
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International