Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Sozialen Arbeit
- Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Nach-haltigkeitsberichterstattung in der Sozialen Arbeit, am Beispiel der stationären Jugendhilfe des Vereins Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe. Begonnen wird mit einer ausführlichen Definition des Begriffs Nachhaltigkeit und was unter einer Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Sozialen Arbeit aktuell verstanden wird. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle vorgestellt und auf seine mögliche Anwendbarkeit für diese Arbeit überprüft und miteinander verglichen. Im Anschluss entscheidet sich die Verfas- serin dieses Berichts für eine Form eines Nachhaltigkeitsberichts in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel des Vereins Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe wird eine mögliche Gliederung für einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und zu Teilen ausgeführt. Aufgrund der Fülle der Daten wird auf die komplette Ausarbeitung verzichtet. Die Gliederung des Nachhaltigkeitsberichts ist mit Erläuterungen versehen (farblich abgehoben), welche als Leitfaden dienen und einzelne Schritte erläutern. Abschließend reflektiert die Verfasserin die mögliche Gliederung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Sozialen Arbeit und bezieht Stellung zur Umsetzbarkeit. Schlagwörter: Nachhaltigkeitsberichterstattung; Nachhaltigkeit; Leitfaden; Soziale Arbeit; Stationäre Jugendhilfe; Erleben, Arbeiten und Lernen – Evang. Jugendhilfe e. V.
- The subject of the work presented here is the development of a guideline for sustainability reporting in social work, using the example of the inpatient youth welfare service of the association Experience, Work and Learn - Evangelical youth welfare. It starts with a detailed definition of the term sustainability and what is currently understood by sustainability reporting in social work. In the further course, various sustainability models are presented and checked for their possible applicability for this work and compared with each other. The author of this report then decides on a form of sustainability report in social work. Using the example of the association Experience, Work and Learning - Evangelical Youth Welfare, a possible structure for a sustainability report is created and partially executed. Due to the abundance of data, the complete elaboration is omitted. The structure of the sustainability report is provided with expla- nations (highlighted in colour), which serve as a guide and explain individual steps. Finally, the author reflects on the possible structure for sustainability reporting in social work and takes a position on feasibility. Keywords: sustainability reporting; Sustainability; Guideline; Social work; inpatient youth welfare; Experience, work and learn – Evang. youth welfare e. V.
Verfasserangaben: | Patricia Hoffmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-42765 |
Untertitel (Deutsch): | Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbericht, am Beispiel des Vereins Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelischen Jugendhilfe Würzburg, anhand eines für den Sozialen Bereich entwickelten Leitfadens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (insbesondere bezogen auf die stationäre Jugendhilfe) |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 27.02.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.06.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Nachhaltigkeitsberichterstattung; Stationäre Jugendhilfe |
GND-Schlagwort: | Nachhaltigkeit; Sozialarbeit; Leitfaden |
Seitenzahl: | 80, Anhang |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |