Die Sprachförderkompetenz von Lehrpersonen im Sprachförderunterricht von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in oberösterreichischen Volksschulen
- Der erste Teil führt die Leserin und den Leser in die theoretische Auseinandersetzung mit dem Zweitspracherwerb und der Sprachförderkompetenz ein. Unter Bezugnahme etablierter Modelle der Sprachförderkompetenz werden Anforde-rungen vorgestellt, die sich an das sprachliche Handeln und das sprachliche Fachwissen der Sprachförderkräfte richten. Im zweiten Teil erfolgt der empirische Bereich dieser Arbeit. Nach einer Einführung in die Vorgehensweise der Forschung werden die Leserin und der Leser über Erhebungs- und Auswertungsmethoden informiert. Mittels leitfadengestützter Interviews wurden Lehrpersonen an oberösterreichischen Volksschulen zu ihrer Sprachförderkompetenz befragt. Es zeigte sich, dass die interviewten Lehrpersonen im Bereich des Spracherwerbs und des Zweitspracherwerbs nur über ein sehr oberflächliches Wissen verfügen. Auch im Bereich der Sprachwissenschaften zeigten sich teils große Wissenslücken. Im Bereich des Handelns, dem planenden Handeln, dem durchführenden Handeln und dem nachbereitenden Handeln, verfügten die interviewten Sprachförderlehrerinnen jedoch über ein fundierteres Wissen. Die Ergebnisse über die Sprachförderkompetenz der Lehrpersonen erwiesen sich schlussfolgernd als widersprüchlich. Einerseits konnte die Sprachförderkompetenz im Bereich des sprachlichen Fachwissens nicht gut abschneiden, im Bereich des fachdidaktischen und pädagogischen Fachwissens jedoch schon.
- The first part introduces the reader to the theoretical discussion of second language acquisition and language development competencies. With reference to established models of language development competence, requirements are presented that are directed at the linguistic action and linguistic expertise of language development staff. In the second part, the empirical part of this thesis is presented. After an introduction to the research procedure, the reader is informed about the survey and evaluation methods. By means of guided interviews, teachers at Upper Austrian elementary schools were asked about their language support competence. It turned out that the interviewed teachers had only a very superficial knowledge in the field of language acquisition and second language acquisition. In the area of linguistics, some of them also showed large gaps in their knowledge. However, in the area of action, planning action, implementing action and follow-up action, the interviewed language support teachers had a more well-founded knowledge. In conclusion, the results about the language support competence of the teachers proved to be contradictory. On the one hand, the language support competence did not score well in the area of linguistic expertise, but it did in the area of subject-specific factual and pedagogical expertise.
Verfasserangaben: | Jana Pesendorfer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-42832 |
Gutachter*in: | Birgit Kurtz |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 19.06.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.07.2023 |
GND-Schlagwort: | Pädagogik |
Seitenzahl: | 90 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |