Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Intergration ukrainischer Kinder in das österreichische Schulsystem

  • Im Fokus der hier vorliegenden Forschungsarbeit steht die Integration von ukrainischen Kindern mit Fluchterfahrung in österreichische Volksschulklassen. Diese Thematik wurde aufgegriffen, da sie aktuell aufgrund des Ukraine-Krieges und dem damit verbundenen Zuzug ukrainischer Menschen nach Österreich von großer Bedeutung ist. Bestehende integrative Angebote und Maßnahmen müssen an deren Situation angepasst werden und Schulen Lösungen entwickeln, um den Integrationserfolg dieser Kinder voranzubringen. Im Zuge dieser Untersuchung wurde daher die Forschungsfrage gestellt: „Welche Chancen und Probleme nehmen ukrainische Eltern mit Fluchterfahrung hinsichtlich des Integrationsprozesses ihrer Kinder in die österreichische (Volks-) Schule wahr?“, um herauszufinden, wie die Eltern die Integration ihrer Kinder in das Schulsystem erleben und welche Chancen und Herausforderungen sie dabei erkennen. Im Rahmen einer qualitativen Forschung wurden problemzentrierte Interviews nach Witzel mit neun Familien geführt und die Daten mit Hilfe eines inhaltsanalytischen Verfahrens und der Computersoftware MAXQDA ausgewertet.Im Ergebnis zeigt sich, dass die Bemühungen der Schulen, insbesondere in Bezug auf Schüler-Lehrer-Elternbeziehung, Willkommenskultur und Klassengemeinschaft, positiv bewertet werden, aber auch Bedürfnisse nach zusätzlichen Angeboten zur Integrationsförderung bestehen und Ängste in Hinblick auf die Leistungsentwicklung, vor allem aufgrund von mangelnden Sprachkenntnissen, vorhanden sind. Der Erkenntnisgewinn aus dieser Arbeit kann dazu beitragen, dass Schulen die Möglichkeit aufgreifen, um ihre integrativen Angebote zu verbessern und auszubauen, um die Integration der ukrainischen Kinder und ihrer Eltern in die hier lebende Gesellschaft zu unterstützen und somit zu erleichtern. Schlüsselwörter: Integration, ukrainische Schüler/innen, österreichisches Schulsystem
  • This research project focuses on the integration of Ukrainian refugee children into Austrian elementary schools. This topic was selected because it is currently of great importance due to the war in the Ukraine and the associated influx of Ukrainian people to Austria. Integrative opportunities and measures must be adapted to their situation and schools need to develop solutions to advance the successful integration of these children. In the course of this study, the research question was therefore posed, "What opportunities and problems do Ukrainian refugee parents perceive with regard to the integration process of their children into Austrian (elementary) schools?" This was in order to discover how these parents encounter the integration of their children into the school system, as well as which opportunities and challenges they recognize in the process. Within the framework of qualitative research, problem-centered interviews according to Witzel were conducted with nine families and the data was analyzed with the help of a content analysis procedure and the computer software MAXQDA. The results show that the efforts of the schools were evaluated positively, especially with regard to the student-teacher-parent relationship, the welcoming culture and the class community, but that there is also a need for additional opportunities to promote integration. Moreover, there are anxieties in regards to academic performance, especially in the face of language deficits. The knowledge gained this work can help schools improve and develop their integrative offers to support and thus facilitate the integration of Ukrainian children and their parents into society.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sarah-Dorothee Recker
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-42840
Untertitel (Deutsch):Chancen und Probleme des Integrationsprozesses in die Primarstufe aus Elternsicht
Gutachter*in:Danièle Hollick
Betreuer*in:Danièle Hollick
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:21.06.2023
Datum der Freischaltung:27.07.2023
Seitenzahl:134
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International