Schule als begabungsfördernder Lebensraum?
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Begabungsförderung in der Primarstufe. Konkret wird dabei der Frage nach deren Stellenwert sowie den notwendigen Voraussetzungen nachgegangen. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein über die Notwendigkeit einer Grundschule, die die individuellen Begabungen der Kinder gezielt fördert, zu schaffen. Im Zuge der Arbeit wird die geschichtliche Herleitung des Begabungsbegriffs behandelt, weiters wird er aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und anderen Termini gegenübergestellt. Außerdem werden verschiedene Blickwinkel und Modelle in Bezug auf Begabung dargestellt. Es wird thematisiert, welche Faktoren Einfluss auf die Entwicklung von Begabungen nehmen, in weiterer Folge werden Faktoren wie Selbstbestimmung oder individuelle Förderung als mögliche Formen der Begabungsförderung ausgeführt. Auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für einen begabungsfördernden Unterricht werden vorgestellt. Im empirischen Teil der Arbeit wird überprüft, welche grundlegenden Aspekte es in der Begabungsförderung im Bereich der Primarstufe braucht und inwiefern deren Umsetzung gelingt beziehungsweise welche Mängel sich dabei auftun. Die Diskussion dieser Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass sich in der Lehrer_innen (Aus)Bildung, sowie durch eine Ressourcenknappheit mögliche Mängel in diesem Bereich auftun.
- This master's thesis deals with the topic of promoting talent in primary school. Specifically, the question of their importance and the necessary prerequisites are investigated. The aim of the thesis is to create awareness of the need for a primary school that specifically promotes the individual talents of the children. In this paper, the historical derivation of the concept of talent is introduced. Furthermore, it is examined from different perspectives and compared to other terms. In addition, different perspectives and models are presented in relation to talent. It is discussed which factors influence the development of talents. Subsequently, factors such as self-determination or individual support are listed as possible forms of promoting talent. Concrete implementation options for talent-promoting lessons are also presented. In the empirical part of the paper, it is examined which basic aspects are needed in the promotion of talent in the area of primary school and to what extent their implementation is successful or which deficiencies arise. The discussion of this paper concludes with the realization that in teacher training, as well as a lack of resources, there are possible shortcomings in this area.
Verfasserangaben: | Verena Riederer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43149 |
Untertitel (Deutsch): | Welchen Stellenwert haben die individuellen Begabungen der Kinder in der Primarstufe und durch welche Voraussetzungen wird ein stärkenorientierter Unterricht realisierbar? |
Gutachter*in: | Katharina Maria FischerGND |
Betreuer*in: | Katharina Maria Fischer |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 04.07.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.07.2023 |
GND-Schlagwort: | Begabungsförderung |
Seitenzahl: | 131 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |