Aufbau einer teamfähigen Kommunikationskultur am Schulstandort im Zeitalter der Digitalisierung
- Die vorliegende Masterarbeit befasst sich der Kommunikation und Kol-laboration im Lehrerinnenkollegium. Die Kommunikation befindet sich im Wandel. Im Zeitalter der Digitalisierung werden vermehrt digitale Mög-lichkeiten als Nachrichtenüberträger in den Mittelpunkt gestellt. Die zu-nehmende Digitalisierung an Schulen stellt Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen. Daraus ergibt sich die Fragestellung für die Untersuchung. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: „Wie kann eine teamfähige Kommunikation am Schulstandort im digitalen Zeitalter aussehen?“ Im Sinne einer guten Zusammenarbeit am Schul-standort, soll dieser Frage nachgegangen werden. Damit diese Forschungsfrage schließlich beantwortet werden kann, werden zu Beginn des theoretischen Teils zunächst die essentiellen Begriffe geklärt, welche für die Arbeit von Bedeutung sind. In einem weiteren Schritt folgt die Definition der Kommunikation, im speziellen der Kommunikation unter Lehrerinnen und Lehrern. Die Themen Kolla-boration und Medienkompetenz werden in Verbindung zum Lehrberuf analysiert. Die Messung der Medienkompetenz und ihr Wert für die Schule aktuell und in der Zukunft schließen die Literaturarbeit ab. Der zweite Teil der Arbeit umfasst zunächst die Beschreibung einer qualita-tiven Untersuchung durch leitfadengestützte Gruppeninterviews am Schulstandort. Die Aussagen der Lehrerinnen und der Leitung der Schule werden durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zu-sammengefasst. Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Theo-rie mit den Ergebnissen der Befragung in Beziehung gesetzt und vergli-chen. Im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung zeigen erste Ergebnisse, dass eine teamfähige Kommunikationskultur am Schulstandort durch einen Kommunikationskanal wie beispielsweise eine digitale Plattform, kollegiale Initiative, Wertschätzung und Steigerung der eigenen Medi-enkompetenz erreicht werden kann.
- This present masters thesis deals with communication and cooperation at the school, specifically with communication and collaboration among the teaching staff. Communication is changing. In times of digitalization, the focus is increasingly on digital possibilities as newscarriers. The increasing digitalization of schools poses major challenges for teachers.This gives rise to the question for the investigation. What can teamoriented communication at the school location look like in the digital age? In the sense of good cooperation at the school location, this question should be investigated In order to finally answer this research question, the essential terms are clarified at the beginning of the theoretical part. In a further step follows the description of communication, in particular communication between teachers. The topics of collaboration and media literacy are analysed in connection with the teaching profession. The measurement of media literacy and its value for schools now and in the future conclude the literary work. The second part of the thesis includes the description of a qualitative investigation by means of guideline-based group interviews at the school. The statements of the teachers and the management of the school are summarized by qualitative content analysis according to Mayring. Finally, the findings of the theory are linked to the results of the survey and will be compared with each other. In the course of an intensive discussion, initial results show that a teamoriented communication culture at the school location can be achieved through a digital tool, collegial initiative, appreciation and an increase in one's own media literacy
Verfasserangaben: | Victoria Koppenberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43202 |
Gutachter*in: | Ulrike Sigl |
Betreuer*in: | Barbara Zuliani |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 27.06.2023 |
Datum der Freischaltung: | 27.07.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Digitalisierung; Kommunikation |
GND-Schlagwort: | Kommunikation; Volksschule; Kollaboration; Digitalisierung |
Seitenzahl: | 116 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |