Die Entwicklung von Resilienz in der Lebensspanne
- Das Resilienzvermögen eines Menschen hat Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des Lebens. Der Versuch zu verstehen, wie sich Resilienz in der Lebensspanne eines Menschen entwickelt, eröffnet neue Wege. Die Resilienz eines Menschen kann gefördert werden, wodurch er widerstandsfähiger wird und aus Herausforderungen und Krisen gestärkt hervorgeht. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich Resilienz in der Lebensspanne eines Menschen entwickelt. Dafür wird das Konstrukt der Resilienz näher erläutert und es werden die Entwicklungsaufgaben und schützenden Faktoren in den einzelnen Lebensphasen eines Menschen beschrieben. Des weiteren ergeben sich Möglichkeiten, wie das Resilienzvermögen eines Menschen im Erwachsenenalter, durch Erziehung und in der Schule positiv beeinflusst werden kann. Auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse wird im empirischen Teil qualitativ mittels Leitfaden-Interviews erforscht, wie die Interviewpartner*innen eigene Lebenserfahrungen mit Blick auf die Entwicklung von Resilienz beurteilen und welche Rolle dabei zwischenmenschliche Interaktionen spielen. Weiters wird die Bedeutung der Schule untersucht und worauf eine Lehrperson bei einem resilienzsensiblen Umgang mit Schüler*innen zu achten hat. Die Ergebnisse weisen deutlich auf die Bedeutsamkeit von Bezugspersonen und stabilen Beziehungen in der Kindheit hin. Darüber hinaus verändert sich der Umgang mit herausfordernden Situationen im Leben eines Menschen im Laufe der Zeit. Probleme und Schwierigkeiten werden im Erwachsenenalter häufiger direkt angesprochen, während Kinder sich eher zurückziehen und nach Ablenkung suchen. Prägende Erfahrungen in der Kindheit können erhebliche Auswirkungen auf das erwachsene Leben haben und zu bestimmten Verhaltensweisen oder Ängsten führen. Flexibilität, Geduld, Kommunikation und die Akzeptanz von Veränderungen sind einige wesentliche Punkte, um mit Krisen umgehen zu können. Das Ziel ist, den Herausforderungen des Lebens standzuhalten und einen geeigneten Umgang für sich selbst zu finden.
- A person's resilience capacity impacts all areas of life. Trying to understand how resilience develops over a person's lifespan opens up new avenues. A person's resilience can be fostered, making them more resilient and able to emerge stronger from challenges and crises. This master's thesis explores the question of how resilience develops over a person's lifespan. For this purpose, the construct of resilience is explained in more detail and the developmental tasks and protective factors in the individual phases of a person's life are described. In addition, there are ways in which a person's resilience can be positively influenced in adulthood, through education and in school. Based on the theoretical findings, the empirical part of the study uses qualitative guided interviews to explore how the interviewees assess their own life experiences with regard to the development of resilience and what role interpersonal interactions play in this. Furthermore, the importance of school and what a teacher has to pay attention to when dealing with students in a resiliencesensitive way is examined. The results clearly point to the importance of attachment figures and stable relationships in childhood. Furthermore, the way people deal with challenging situations in their lives changes over time. Problems and difficulties are more often addressed directly in adulthood, while children are more likely to withdraw and seek distraction. Formative experiences in childhood can have a significant impact on adult life, leading to certain behaviors or fears. Flexibility, patience, communication, and acceptance of change are some essentials for dealing with crises. The goal is to be able to withstand life's challenges and find an appropriate way of dealing with them for oneself
Verfasserangaben: | Sabrina Moser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43305 |
Verlag: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Verlagsort: | Linz |
Gutachter*in: | Albin WaidGND |
Betreuer*in: | Albin Waid |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.06.2023 |
Datum der Freischaltung: | 19.10.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Resilienz |
GND-Schlagwort: | Resilienz; Lebenslauf; Entwicklung |
Seitenzahl: | 139 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |