Religionspädagogik als multidisziplinäre Symbolisierungsdidaktik
- Die Verwendung von Symbolen stellt die zentrale Ausdrucksweise des christlichen Glaubens dar. Anhand von ihnen kommunizieren Gläubige existenzielle Grundüber zeugungen. Spätestens seit dem symbolic turn in der Theologie wendet sich auch die systematisch-reflexive Theologie den symbolischen Ausdrucksweisen als Ort des Glau bensverständnisses zu. Die Symbolhandlungen und mit ihnen die Liturgie der Kirche sind zur theologia prima geworden. Aufgrund der Leiblichkeit des Menschen stellt die ser selbst ein (Real-)Symbol dar. Der Mensch kann nur symbolisch kommunizieren und erfährt sich selbst ebenso als symbolisch. In diesem Verständnis muss sich die Religions pädagogik als Förderin der Bildung dem Symbolischen des Menschen neu zuwenden. Unterstützung erfährt sie dabei durch die aktuelle Debatte bzgl. der Gesellschaft und ihre Resonanzsensibilität. Eine moderne Religionspädagogik wird sich in Zukunft – nicht zuletzt im Angesicht einer ‚Kultur des Digitalen‘ – verstärkt auf eine konstruktive Symbolisierungsdidaktik einlassen müssen
Verfasserangaben: | Florian Wegscheider |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43346 |
URL: | https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/196 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/pa-ho-2023-01-02 |
ISSN: | 2523-5656 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Pädagogische Horizonte |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Pädagogische Horizonte (7.2023,1) |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 28.07.2023 |
Jahrgang: | 7.2023 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Seitenzahl: | 14 |
Erste Seite: | 1 |
Letzte Seite: | 14 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zeitschriften: | Pädagogische Horizonte |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |