Fit für die Zukunft: Phänomenologische Vignetten und Schulentwicklung
- In den letzten Jahren ist national und international das Interesse an Schulentwicklung stark gestiegen. Eine besondere Stellung kommt der Einzelschule zu, die als treiben de Kraft angesehen wird. Vor dem Hintergrund von Rolffs Schulentwicklungsmodell widmet sich der vorliegende Beitrag der (Weiter-)Entwicklung von Unterricht, um da rüber systematisch Schulentwicklung anzustoßen. Dazu wird ein phänomenologisch orientierter Schulentwicklungsansatz herangezogen, der sich Vignetten als Instrumen ten bedient. Anhand einer Beispielvignette wird veranschaulicht, wie mit Hilfe von phänomenologischen Vignetten an Einzelschulen Schulentwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden können, die der Verbesserung von Lernen, Lehren und pädagogischem Handeln dienen
Verfasserangaben: | Barbara Saxer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43354 |
URL: | https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/198 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/pa-ho-2023-01-03 |
ISSN: | 2523-5656 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Pädagogische Horizonte |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Pädagogische Horizonte (7.2023,1) |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 28.07.2023 |
Jahrgang: | 7.2023 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Seitenzahl: | 13 |
Erste Seite: | 15 |
Letzte Seite: | 28 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zeitschriften: | Pädagogische Horizonte |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |