Das Schulgebäude als „Inbegriff der Nicht-Nachhaltigkeit“
- In dem Beitrag werden raumsoziologische Perspektiven mit der Umsetzung einer Bil dung für nachhaltige Entwicklung verbunden. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern das Schulgebäude als schulischer Raum die Handlungsmöglichkeiten der Lehrkräften im Hinblick auf die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen beeinflusst. Kern des Beitrags sind ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie, für die 20 Gruppen diskussionen mit Lehrkräften geführt und die mit Hilfe der dokumentarischen Methode analysiert wurden. Es zeigt sich, dass der schulische Raum von den Lehrkräften entweder als sehr förderlich oder als hemmend für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen wahrgenommen wird. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich transformatori scher Bildungsprozesse und in Bezug auf einen Whole-Institution-Approach diskutiert.
Verfasserangaben: | Johanna Weselek |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43367 |
URL: | https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/212 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/pa-ho-2023-01-04 |
ISSN: | 2523-5656 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Pädagogische Horizonte |
Untertitel (Deutsch): | Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Raum |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Pädagogische Horizonte (7.2023,1) |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 28.07.2023 |
Jahrgang: | 7.2023 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Seitenzahl: | 14 |
Erste Seite: | 25 |
Letzte Seite: | 38 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zeitschriften: | Pädagogische Horizonte |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |