Die Welt der Buchstaben - Ansätze zum Lesen- und Schreibenlernen in einer 1. Klasse Volksschule
- Diese Masterarbeit widmet sich dem Thema „Die Welt der Buchstaben - Ansätze zum Lesen- und Schreibenlernen in einer 1. Klasse Volksschule“. In den theoretischen Ausführungen dieser Arbeit werden zu Beginn die geschichtlichen Faktoren rund um das Lesen- und Schreibenlernen thematisiert. Weiters wird auf die grundlegenden Aspekte des Schriftspracherwerbs und die dafür erforderlichen Voraussetzungen eingegangen. Ferner erfolgt ein Exkurs zu den Leselernmethoden und Kriterien für ein Lehrwerk im Anfangsunterricht. Drei Schulbücher werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen. Im empirischen Teil werden die Vor- und Nachteile der Leselernmethoden und die präferierten Lehrwerke erforscht. Da es zu diesem Forschungsbereich kaum Studien gibt, werden mit einer Befragung, welche qualitativ ausgewertet wird, die Daten erhoben. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die silbenanlytische Methode jene ist, die die meisten Lehrerinnen und Lehrer anwenden, um den Schülerinnen und Schülern das Lesen und Schreiben zu lehren. Ausschlaggebend dafür ist auf Grund der Forschungsergebnisse, die Schülerinnen und Schüler aufgrund des Zusammenlautens der Silben rasch einen Erfolg beim Lesen erzielen und schnell die Technik erlernen. Für den Schriftspracherwerb wird am häuftigsten das Lehrwerk Karibu eingesetzt.
- This Master's thesis is dedicated to the topic "The world of letters - approaches to learning to read and write in a first grade primary school". In the theoretical explanations of this thesis, the historical factors surrounding learning to read and write are discussed at the beginning. Furthermore, the basic aspects of learning to read and write and the necessary prerequisites are discussed. Furthermore, there is an excursus on the methods of learning to read and criteria for a textbook in early teaching. Three textbooks are presented and analysed. In the empirical part, the advantages and disadvantages of the reading methods and the preferred textbooks are explored. Since there are hardly any studies in this area of research, data is collected by means of a survey, which is analysed qualitatively. The results show that the syllable-analytic method is the one most teachers use to teach pupils to read and write. The decisive factor for this, based on the research results, is that the pupils quickly achieve success in reading because the syllables are sounded together and quickly learn the technique. The textbook Karibu is most frequently used for the acquisition of written language.
Verfasserangaben: | Hannah Filzwieser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43619 |
Betreuer*in: | Nicola Tschugmell |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 12.09.2023 |
Datum der Freischaltung: | 13.09.2023 |
Seitenzahl: | 117 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |