Verstehen und Beurteilen? Zur Herausforderung fachlicher Einschätzung von Kindeswohlgefährdung in der Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung wird in diesem Beitrag als Hilfe zur Erziehung skizziert, die vorwiegend verstehende Zugänge zu ihren Adressat*innen nutzt. Dabei wird die verstehende Seite der Beratung (Hilfe) mit der einschätzenden/beurteilenden Seite (Kontrolle) in Verbindung gebracht und Fragen hinsichtlich der Möglichkeiten sozialpädagogischer Professionalität aufgeworfen.
Verfasserangaben: | Mathias BergORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-43867 |
DOI: | https://doi.org/10.3262/SM2208022 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Sozialmagazin |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Datum der Freischaltung: | 27.09.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Dialogisches Verstehen; Fallverstehen; Gefährdungseinschätzung; Sozialpädagogische Professionalität |
GND-Schlagwort: | Erziehungsberatung; Erziehungshilfe; Sozialpädagogik |
Jahrgang: | 47 |
Ausgabe / Heft: | 7/8 |
Seitenzahl: | 8 |
Erste Seite: | 22 |
Letzte Seite: | 29 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |