Leistungsstress und emotionale Entwicklung bei Kindern in der Volksschule
- Die vorliegende Masterarbeit behandelt das Thema „Leistungsstress und emotionale Entwicklung in der Volksschule“. Die Arbeit beabsichtigt, die Relevanz dieser Thematiken in der Volksschule aufzuzeigen, sowie die Frage, welche Auswirkungen Leistungsstress auf die emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hat, zu beantworten. Zunächst werden die fundierten theoretischen Grundlagen eingehend behandelt. Die Begriffe „emotionale Kompetenz“, „Resilienz“ und „Leistungsstress“ werden definiert, sowie deren Merkmale beschrieben. Zudem werden Strategien zur Förderung und Stärkung der Kinder erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die eingehende Behandlung der Entwicklung des Gehirns sowie die Erläuterung der Funktionen, welche die verschiedenen Hirnareale ausführen. Zudem werden relevante Voraussetzungen und Faktoren für gehirngerechtes Lernen aufgezeigt. Die empirische Behandlung dieser Thematik beschreibt die einzelnen Schritte der Untersuchung, die mittels quantitativer Forschungsmethode durchgeführt wurden. Die Datenerhebung sowie die Ergebnisse und die Prüfung der Hypothesen werden dabei ausführlich dargestellt. Aufgrund der theoretischen sowie empirischen Auseinandersetzung kann herausgefunden werden, dass Leistungsstress in der Volksschule ein ernstzunehmendes Thema ist. Die Förderung der emotionalen Entwicklung sowie die Stärkung der Resilienz sind für die Bewältigung von Leistungsstress grundlegend.
- The present master's thesis addresses the topic of "Academic Stress and Emotional Development in Primary School." The objectives of this study are to highlight the relevance of these topics in primary education and to address the question of the impact of academic stress on the emotional development of students. In the first part, the well-established theoretical foundations are examined comprehensively. Strategies for promoting and enhancing children's well-being are expounded upon. Significant focus lies on the topic of brain development and the elucidation of the functions carried out by various brain regions. Additionally, pertinent prerequisites and factors for braincompatible learning are highlighted. The individual stages of the empirical investigation, which was conducted using quantitative research methodology, are described in detail. The data collection process, along with the results and the testing of hypotheses, is thoroughly elaborated upon. Based on the theoretical and empirical research, it can be ascertained that academic stress is a serious topic in primary education. The promotion of emotional development and the strengthening of resilience are essential for overcome academic stress effectively.
Verfasserangaben: | Monika Fraiß |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-44011 |
Gutachter*in: | Hans SchachlORCiDGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 31.10.2023 |
Datum der Freischaltung: | 18.12.2023 |
Seitenzahl: | 168 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |