Fall- und biographische Verläufe im Kinderschutz
- Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse des DFG-geförderten Forschungsprojekt „Kinderschutzkarrieren“. Auf der Basis von 5000 Fallakten einer multiprofessionell tätigen Diagnostikeinrichtung, 900 korrespondierenden Fallakten eines Jugendamtes und neun biographischen Interviews wurden die Komplexität von Fallverläufen, der Einfluss struktureller Rahmungen und professioneller Handlungskonzepte auf diese und ihre Bedeutung für die lebensgeschichtlichen Entwicklungen der Kinder rekonstruiert.
Verfasserangaben: | Judith HaaseORCiD, Vanessa Schnorr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-44025 |
DOI: | https://doi.org/10.48718/t615-bg32 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Soziale Interventionsforschung |
Dokumentart: | ResearchPaper |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Urhebende Körperschaft: | Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI), Frankfurt University of Applied Sciences |
Datum der Freischaltung: | 13.10.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Aktenanalyse; Fallverläufe; Interinstitutionelle Kooperation; Multiprofessionelle Kooperation |
GND-Schlagwort: | Kinderschutz; Biografisches Interview; Krisenintervention; Fallstudie |
Seitenzahl: | 19 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |