Offene Hilfen für Menschen mit Behinderung - aktueller Stand und Perspektiven
- Die Master-Thesis beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand und den Perspektiven der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Auf Basis systemischer Organisationsentwicklung werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung erarbeitet. Unter Berücksichtigung des allgemeinen fachlichen Diskurses und einer Bestandsaufnahme der Offenen Hilfen vor Ort werden Dimensionen herausgearbeitet, die mithilfe der Methode „Organisationsradar“ in Form von Workshops mit den Mitarbeitenden diskutiert und bewertet werden. Ziel ist es, eine Analyse des Ist-Standes aus Sicht der Mitarbeitenden zu erhalten und erste Ideen für Entwicklungsbedarfe zu identifizieren. Bei der Umsetzung wird Bezug auf die dargestellten theoretischen Grundlagen zum Change Management und zur systemischen Organisationsentwicklung genommen. Die Ergebnisse aus den Workshops fließen unter Berücksichtigung des allgemeinen fachlichen Diskurses in die Handlungsempfehlungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Offenen Hilfen ein. Die konkrete Umsetzung wird an zwei Beispielen skizziert. Hierbei werden Methoden des Qualitäts-, Prozess- und Projekt- managements eingesetzt. Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden können passgenaue Lösungen erarbeitet und eine hohe Akzeptanz bei der Umsetzung erreicht werden. Grenzen findet die Methode „Organisationsradar“ bei Wissen, dass nicht im Unternehmen vorhanden ist, oder bisher nicht fokussiert wird. Dieses muss von außen in den Weiterentwicklungsprozess eingebracht werden. Bei der Umsetzung müssen schließlich fachliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen berücksichtigt und ggf. Prioritäten gesetzt werden.
- The master's thesis deals with the current state and perspectives of the "Offene Hilfen" of the Lebenshilfe Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. On the basis of systemic organizational development, guidelines for further development are being devised. Taking into account the general professional discourse and a stocktaking of the open help on site, dimensions are worked out, which are discussed and evaluated with the help of the method "organizational radar" in the form of workshops with the employees. The purpose is to obtain an analysis of the current situation from the employees' point of view and to pinpoint initial ideas for development needs. During implementation, reference is made to the theoretical principles of change management and systemic organizational development. The results from the workshops are incorporated into the recommendations for action for the further conceptual development of open help, taking into account the general professional discourse. The concrete application is outlined in two examples. Here, methods of quality, process and project management are used. By involving the employees, custom-fit solutions can be developed and a high level of acceptance can be achieved during implementation. The "Organizational Radar" method has its limits when it comes to knowledge that is not available within the company or has not yet been focused on. This knowledge must be brought into the development process from outside. Finally, when implementing the method, technical, time and financial resources must be taken into account and, if necessary, priorities must be set.
Verfasserangaben: | Catja Schühlein |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-44081 |
Untertitel (Deutsch): | Empfehlungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim auf Basis systemischer Organisationsentwicklung |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 10.08.2023 |
Datum der Freischaltung: | 18.10.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Organisationsradar; Systemische Organisationsentwicklung |
GND-Schlagwort: | Change Management; Offene Behindertenhilfe |
Seitenzahl: | 127 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |