Kinderschutz in der Demokratie. Rezension zu Kira Gedik / Reinhart Wolff (Hg.) (2021): Handbuch Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis
- Die hohe Reformdynamik im Kinderschutz, umfangreiche rechtliche Neuerungen sowie gehäufte Berichte über schwere Misshandlungs- und auch Todesfälle von Kindern geben Anlass für eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Kinderschutzpraxis. Zahlreiche Forschungsberichte belegen eine inhaltliche Verschiebung der fachlichen Tätigkeiten weg von einem fürsorglichen Verständnis Sozialer Arbeit und Empowerment von Familien und hin zu einer stärkeren Überwachungs- und Eingriffsorientierung. Das Handbuch für Kinderschutz in der Demokratie greift diese Diskurse auf und entwickelt im Dialog mit Theorie, Forschung und Praxis »Eckpfeiler« für ein demokratieorientiertes Kinderschutzsystem. Dieses ist charakterisiert durch Selbstbestimmung und Partizipation, Solidarität, eine Kultur des Respekts, eine vielseitige Hilfepraxis und die Öffnung hin zu weiteren Unterstützungssystemen.
Verfasserangaben: | Judith HaaseORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45097 |
DOI: | https://doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-28 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Blätter der Wohlfahrtspflege |
Dokumentart: | Sonstiges |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Datum der Freischaltung: | 03.11.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Kinderschutzpraxis; Rechtsgrundlage; Reformdynamik |
GND-Schlagwort: | Kinderschutz; Empowerment; Selbstbestimmung; Solidarität; Partizipation |
Jahrgang: | 169 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Seitenzahl: | 3 |
Erste Seite: | 28 |
Letzte Seite: | 30 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |