"Familien stärken - Kinder schützen"
- Mit einem neuen, über Nordrhein-Westfalen hinaus einzigartigen Qualifikationsbaustein im Bachelorstudium Sozialer Arbeit greift die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) die seit Jahren gewachsenen Anforderungen im Feld der Hilfen zur Erziehung und im Kinderschutz auf: Studierende werden zur Vorbereitung ihres Praxissemesters in einer standortübergreifenden digitalen Summerschool auf die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen eines dialogischen und ganzheitlichen Kinderschutzes qualifiziert und sensibilisiert. Zentral bei diesem innovativen Format sind drei Elemente: Eine interdisziplinäre Fallbearbeitung zu Beginn, fachliche Vertiefungsangebote in Workshopform im Zentrum und eine enge Verknüpfung mit Praktiker*innen freier und öffentlicher Träger sowie Care-Leaver*innen im Transferteil der Summerschool.
Verfasserangaben: | Mathias BergORCiD, Carina Betzing, Michael Böwer, Sandra Peters, Sabrina SchmidtORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45166 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/4516 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Jugendhilfereport |
Dokumentart: | Report (Bericht) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2023 |
Beteiligte Körperschaft: | Landschaftsverband Rheinland (LVR) |
Datum der Freischaltung: | 13.11.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Fachliche Qualifizierung; Workshop; katho Summerschool |
GND-Schlagwort: | Praxissemester; Studiengang Soziale Arbeit; Qualifikation |
Ausgabe / Heft: | 4 |
Seitenzahl: | 3 |
Erste Seite: | 50 |
Letzte Seite: | 52 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |