Diversity Management – Wie kann die Zusammenarbeit von Generationen gelingen?
- Die vorliegende Masterarbeit ist der Frage gewidmet, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit der Generationen der Babyboomer, X, Y und Z im Unternehmen durch Diversity Management gefördert werden kann. Durch konzeptionelle Überlegungen sollen praxisrelevante Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Die grundlegende Theorie besteht im soziologischen Generationenkonzept in der Tradition von Karl Mannheim. Der Trend der Mehrgenerationen-Belegschaft und des demografischen Wandels weisen auf die Bedeutung von Diversity Management hin. So stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der generationalen Diversität in Unternehmen. In dieser Arbeit erfolgt die Verknüpfung theoretischer Hintergründe und empirischer Ergebnisse. Die Generationen werden in Kombination des soziologischen Generationenkonzeptes und der Studie Wertewelten Arbeit 4.0 charakterisiert. Die Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit im Team werden herausgearbeitet. Daran schließt sich die Diskussion und Analyse zweier Diversity Management Modelle. Die Auseinandersetzung liefert Faktoren, um mit den Herausforderungen umzugehen und das Potenzial der Mehrgenerationen-Belegschaft zur Entfaltung zu bringen. Die Ergebnisse fließen in konzeptionelle Überlegungen eines Diversity Managements mit insgesamt neun Handlungsempfehlungen. Sie fördern den Erfolg in der generationalen Zusammenarbeit aus Perspektive der Generationen und des Unternehmens.
- This thesis is dedicated to the question, how the successful collaboration of the generations Babyboomer, X, Y and Z can be supported. Per conceptual considerations, practically relevant recommended actions should be developed. The basic theory is the sociological concept in the tradition of Karl Mannheim. The trend of cross-generational workforce and demographic change point out the importance of diversity management. This raises the question how corporation handle the generational diversity. In this thesis occur the combination of theoretical background and empirical findings. The generations are to be characterized in a combination of the sociological concept and the findings of the study Wertewelten Arbeit 4.0. The challenges and opportunities for the team collaboration are to be elaborated. That concludes the discussion and analysis of two diversity models. The discussion provides factors to handle with the challenges and to develop the potential of the cross-generational workforce. The results will feed into conceptual considerations of a diversity management with overall nine recommended actions. They support the successful collaboration of the generations in the corporation.
Verfasserangaben: | Johannes Emanuel Dötterl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45180 |
Untertitel (Deutsch): | Konzeptionelle Überlegungen für ein Diversity Management, um die erfolgreiche Zusammenarbeit der Generationen der Babyboomer, X, Y und Z in Unternehmen zu fördern. |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 10.02.2022 |
Datum der Freischaltung: | 13.11.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Generationale Diversität; Generationen-Management; Generationenkonzept |
GND-Schlagwort: | Unternehmen; Bevölkerungsentwicklung; Personalpolitik; Diversity Management |
Seitenzahl: | 94 |
Bemerkung: | Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Diakonischen Werkes Bayern e.V. für herausragende Abschlussarbeiten 2023 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 650 Management | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |