Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des SeWo-LWL-Programms für selbständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier
- Die Selbstständige Wohnen gem. GmbH (SeWo) als Tochtergesellschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fördert 15 Wohnprojekte für je 10-15 Menschen mit vergleichsweise höherem Hilfebedarf in Kommunen in Westfalen-Lippe. Die Mieter/innen leben mit Unterstützung in ihren eigenen Wohnungen. Durch sozialraum- bzw. quartiersbezogene Arbeit und technische Unterstützung soll die Teilhabe, die Selbstständigkeit und die Sicherheit der Mieter/innen mit Beeinträchtigungen nachhaltig verbessert werden. Die Evaluation des SeWo-LWL Programms für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier umfasst die drei Themenbereiche: Bauen für das Wohnen von Menschen mit Behinderung; Sozialraumorientierung und soziale Inklusion; technikunterstütztes Wohnen. Für diese drei Themenbereiche werden abschließend aufgrund der im Projekt ausgewerteten Erfahrungen und unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen Empfehlungen ausgesprochen. Das Evaluationsprojekt hat die sozialraum- und quartiersbezogene Arbeit der Anbieter sowie die daraus resultierenden Teilhabemöglichkeiten der Mieter/innen multiperspektivisch erhoben und bewertet. Zudem werden die Barrieren und Förderer für die Realisierung der Wohngebäude analysiert sowie haustechnische Lösungen und die Chancen für Mieter/innen dargestellt. Die quartiers- und sozialraumbezogene Arbeit wird aus der Perspektive der Quartiers- und Teilhabgestalter/innen und aus der Perspektive der Mieter/innen mit Behinderung bewertet: - Qualitative Inhaltsanalyse der Anbieterkonzepte - Strukturierte Netzwerkkarte mit Kooperationsbeziehungen im Quartier - Workshop mit den Quartiers- und Teilhabegestalter/innen aus allen Wohnprojekten - Fokusgruppen mit den Mieter/innen in den Wohnprojekten - Strukturierter Dokumentationsbogen mit Eco-Map zur sozialraum- und quartiersbezogenen Teilhabe für jede Mieterin/ jeden Mieter zu drei Erhebungszeitpunkte - Qualitative Einzelinterviews mit Quartier- und Teilhabegestalter/innen
Verfasserangaben: | Friedrich DieckmannORCiD, Monika Laumann, Antonia Thimm |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45190 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/4519 |
Dokumentart: | Report (Bericht) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Urhebende Körperschaft: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Institut für Teilhabeforschung |
Datum der Freischaltung: | 22.11.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Apartmenthaus; Sozialraumorientierung; unterstütztes Wohnen disability; independent living |
GND-Schlagwort: | Wohnen; Behinderung; Bauen; Sozialraum; Teilhabe |
Seitenzahl: | 190 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
300 Sozialwissenschaften | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |