Konzept zur Einführung des Expertenstandards Ernährungsmanagement : Entwurf zur Umsetzung der Standardebenen 1-3 in der Alterstraumatologie mit anschließender geriatrischer Rehabilitation
- Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung des Expertenstandards ‚Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege‘. Es wird ein Entwurf zur Umsetzung der Standardebenen 1-3 erstellt, welcher sich auf geriatrische Patienten bezieht, die sich zunächst auf einer alterstraumatologischen Station befinden und darauffolgend eine geriatrische Rehabilitation anschließt. Dazu wird zur Prozessdarstellung ein Ablaufdiagramm erstellt. Die Grundlage für dieses Konzept ist die Literaturrecherche zum Theorieteil, welche die genauere Betrachtung der Mangelernährung beim geriatrischen Patienten sowie eine Übersicht zum oben genannten Expertenstandard beinhaltet. Die Erkenntnisse aus dem Theorieteil fließen in das Konzept ein. Dieses besteht aus drei Prozessphasen. Die erste Phase, Aufnahme und Aufenthalt in der Alterstraumatologie, beinhaltet das Aufnahme-Screening sowie zeitnahe ernährungstherapeutische Maßnahmen bei auffälligem Befund. In der zweiten Phase schließt ein vertieftes Assessment an. Nach Diagnosestellung des Arztes und Feststellung der Ursachen für die drohende oder bestehende Mangelernährung schließen sich auch hier durch einen multidisziplinären Austausch verschiedene therapeutische Maßnahmen an. Die dritte Phase ist gekennzeichnet durch ein ernährungstherapeutisches Entlassungsmanagement.
- The aim of the work is to develop a concept for the introduction of the experts’ standard ‘Nutrition management to ensure and promote oral nutrition in nursing’. A draft for the implementation of the standard levels 1-3 is created, which refers to geriatric patients who are initially on a geriatric trauma ward and subsequently undergo geriatric rehabilitation. For this purpose, a flow chart is created to illustrate the process. The basis for this concept is the literature research for the theory part, which includes a closer look at malnutrition in geriatric patients as well as an overview of the above-mentioned expert standard. The findings from the theoretical part flow into the concept. This consists of three process phases. The first phase, admission and stay on a geriatric trauma ward, includes the admission screening as well as prompt nutritional therapy measures in case of conspicuous findings. The second phase is followed by an admission assessment. After the doctor has made a diagnosis and determined the causes of the threatening or existing malnutrition, various therapeutic measures follow through a multidisciplinary exchange. The third phase is characterised by a nutritional therapy discharge management.
Verfasserangaben: | Katja Seidler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45293 |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 27.11.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Ernährungsmanagement; Ernährungstherapie; Expertenstandard; Mangelernährung |
GND-Schlagwort: | Geriatrie; Traumatologie; Qualitätssicherung |
Seitenzahl: | 51 |
Bemerkung: | Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Josef und Luise Kraft-Stiftung für herausragende Abschlussarbeiten 2023 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |