Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Migration in all ihren Facetten hat auf vielfältige Weise die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, ihre Arbeits- und Lebenswelten, beeinflusst und verändert. Welche Aufgaben, aber auch welche Chancen bieten sich für die Soziale Arbeit in einer von Zuwanderung geprägten Gesellschaft? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Experten zu diesem Thema von großer Aktualität aus interdisziplinärer Perspektive. In der Sozialen Arbeit gehören Begegnungen mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte längst zum Alltag beruflicher Praxis. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben, Herausforderungen und Chancen, die im Rahmen der Tagung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ an der Katholischen Hochschule Aachen diskutiert wurden, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist.
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45659 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.3224/93809468 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (17) |
Verlag: | Barbara Budrich |
Verlagsort: | Opladen |
Herausgeber*in: | Martin Spetsmann-Kunkel, Norbert Frieters-Reermann |
Dokumentart: | Sonstiges |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2013 |
Datum der Freischaltung: | 15.01.2024 |
GND-Schlagwort: | Integration; Migration; Sozialarbeit |
Seitenzahl: | 167 |
Bemerkung: | Im Impressum ist ein Copyright angegeben. Richtig ist folgende CC-Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0. |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |