Entspannungsübungen und Musik zur Stressbewältigung
- In der vorliegenden Masterarbeit mit dem Titel „Entspannungsübungen und Musik zur Stressbewältigung“ wird der Frage nachgegangen, ob Kinder innerhalb weniger Wochen bezüglich Stress sensibilisiert werden und sich ein funktionierendes Stressmanagement aneignen können. Den ersten Teil bildet die theoretische Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik Stress sowie möglichen Bewältigungsstrategien. Zu Beginn werden der Ursprung sowie unterschiedliche Arten genannt und dabei wird bereits klar, dass Stress kein Phänomen der heutigen Zeit ist, sondern schon den Lebensalltag der Steinzeitmenschen geprägt hat. Erhebliche Unterschiede herrschen allerdings hinsichtlich der Ursachen, der Verarbeitung, der Folgen und des Umgangs mit Stress, welche ausführlich beschrieben werden. Anschließend folgt eine nähere Auseinandersetzung mit Stress bei Kindern und Jugendlichen sowie explizite Darlegungen, wie Stressmanagement als Lerninhalt im Volksschulunterricht umgesetzt werden kann. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der empirischen Forschung, bei der es sich um eine quantitative Fragebogenuntersuchung in Form eines quasi-experimentellen Designs handelt. Zu Beginn wurden das Stressempfinden sowie mögliche Bewältigungsstrategien von 56 Schülerinnen und Schülern erfasst. Über einen Zeitraum von sieben Wochen setzten die Lehrpersonen der beiden Experimentalklassen Entspannungstechniken und Musik im täglichen Unterricht ein. Anhand einer Vorher-Nachher-Messung sowie dem Einbezug einer Kontrollgruppe wurden Vergleiche angestellt. Hinsichtlich der Stressbelastung sowie der eingesetzten Bewältigungsstrategien konnten nach den Interventionen im Unterricht keine deutlichen Verbesserungen konstatiert werden. Mögliche Gründe für das Eintreten des unerwarteten Ergebnisses sowie Limitationen und offene Fragen wurden abschließend diskutiert.
- The underlying Master thesis titled “Relaxation exercises and music for stress management” examines the question of whether children can be sensitized to stress within a few weeks and acquire a functioning stress management system. The first part is a theoretical analysis of the complex topic of stress and possible coping strategies. At the beginning, the origins and different types of stress are stated and it becomes clear that stress is not a modern-day phenomenon, but has even shaped the everyday lives of Stone Age people. However, there are considerable differences with regard to the causes, processing, consequences and handling of stress, which are described in detail. This is followed by a closer examination of stress in children and adolescents as well as explicit explanations of how stress management can be implemented as learning content in primary school lessons. The second part deals with the empirical research, which is a quantitative study using questionnaires in a quasi-experimental setting. At the beginning, the perception of stress and possible coping strategies of 56 pupils were recorded. Over a period of seven weeks, the teachers of the two experimental classes used relaxation techniques and music in their daily lessons. Comparisons were made on the basis of a before-and-after measurement and the inclusion of a control group. With regard to stress levels and the coping strategies used, no significant improvements were observed after the interventions in the classroom. Possible reasons for the unexpected result as well as limitations and open questions were discussed in conclusion.
Verfasserangaben: | Hannah Egert |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45729 |
Verlag: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Verlagsort: | Linz |
Gutachter*in: | Hans SchachlORCiDGND |
Betreuer*in: | Hans Schachl |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 19.01.2024 |
Datum der Freischaltung: | 29.02.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Entspannungsübungen; Stressbewältigung; Volksschulunterricht |
GND-Schlagwort: | Stress; Volksschule; Pädagogik; Entspannung; Musik |
Seitenzahl: | 187 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |