Soziokratische Methoden im Kontext von New Work - Anwendung im Sozialbereich und in der öffentlichen Verwaltung
- In einer dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor Herausforderungen, die traditionelle Managementansätze nicht adäquat bewältigen können. Dies hat in den letzten Jahren das Aufkommen von Konzepten wie New Work, agiles Management und Selbstorganisation gefördert. Diese Masterarbeit erforscht die Anwendung der Soziokratie in Sozial- und Verwaltungsorganisationen und untersucht, ob sie die Prinzipien von New Work, Agilität und evolutionären Organisationen (nach Laloux) umsetzen kann, da sie ebenfalls auf Prinzipien wie Kreisstrukturen, Gleichwertigkeit und transparenten Entscheidungsprozessen basiert. Dazu wurden in einer explorativen Studie qualitative Interviews mit Mitarbeitenden in diesen Organisationen geführt und herausgearbeitet, welche Potenziale und welche Hürden dabei sichtbar werden. Die Auswertung zeigte, dass durchaus Verbesserungen auf Mitarbeiter_innen- und Organisationsebene zu verzeichnen sind. Dennoch agieren große Sozialorganisationen und die öffentliche Verwaltung unter erschwerten Bedingungen, da sie durch die externe Finanzierung mit Ressourcenmangel und traditionell recht starren Strukturen zu kämpfen haben. Da Selbstorganisation von Führungskräften und Mitarbeitenden ein entsprechendes Mindset erfordert, müssen diese Organisationen einen tiefgreifenden Kulturwandel vollziehen, welcher viel Zeit und Ressourcen erfordert. Die Soziokratie kann zwar als evolutionäre Organisationsform gesehen werden, braucht aber scheinbar noch weitere Tools, um in der Praxis von Sozialunternehmen und Verwaltung funktionieren zu können.
- In a dynamic business environment, companies face challenges that traditional management approaches cannot adequately address. This has spurred the emergence of concepts such as New Work, agile management, and self-organization in recent years. This master thesis explores the application of sociocracy in social and administrative organizations and investigates whether it can implement the principles of New Work, agility, and evolutionary organizations (following Laloux), as it is also based on principles like circle structures, equality, and transparent decision-making processes. To do so, qualitative interviews with employees in these organizations were conducted as part of an exploratory study to uncover the potentials and obstacles associated with sociocracy. The analysis revealed improvements at both the employee and organizational levels. However, large social organizations and public administration operate under challenging conditions due to resource constraints and traditionally rigid structures resulting from external funding. Since self-organization requires a corresponding mindset from both leaders and employees, these organizations must undergo a profound cultural transformation that demands substantial time and resources. While sociocracy can be viewed as an evolutionary form of organization, it still requires additional tools in the practical context of social enterprises and administration.
Verfasserangaben: | Laura Sophia Eder |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-45804 |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 23.11.2023 |
Datum der Freischaltung: | 23.01.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | New Work; Sozialunternehmen; Soziokratie |
GND-Schlagwort: | Management; Organisationswandel; Selbstorganisation; Interview |
Seitenzahl: | 75 |
Bemerkung: | Der Anhang mit dem Interviewmaterial wird nicht veröffentlicht. |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |