Der traditionelle Musikverein als Team. Die Wirkung wertschätzender Kommunikation auf die Probenarbeit aus Sicht einer Kapellmeisterin.
- Der Ton macht die Musik. So verhält es sich auch mit den Interaktions- und Kommunikationsmustern, die in der Gruppe „Musikverein“ an den Tag gelegt werden und welche maßgeblichen Einfluss auf die Qualität des gemeinschaftlichen Miteinanders haben und für eine progressive Probenarbeit tonangebend sind. Vor allem die musikalische Leitfigur ist dabei gefordert mit „wertschätzendem“ Beispiel voranzugehen. Welche Wirkung eine wertschätzende Kommunikationsweise der Kapellmeisterin auf die Probenarbeit im Musikverein hat, wurde nach dem Konzept einer mixed-methods Studie erhoben. Ermutigendes Feedback, eine konstruktive Fehlerkultur und ein respektvoller und achtsamer Umgang in der Gruppe beeinflussen die Probenarbeit positiv. Die intrinsische Motivation der Musikantinnen und Musikanten steht in engem Zusammenhang mit dem gemeinschaftlichen Zusammenhalt, welcher sich insbesondere durch gegenseitige Unterstützung und Bedürfnisrücksichtnahme, freie Meinungsäußerung, Partizipation und nicht zuletzt gemeinsames Musizieren ausdrückt und intensiviert.
- It´s the sound that makes the music. Interaction and communication patterns which occur within the group „Musikverein“ act like that and influence the quality of being together in a significant way as well as they are setting the tone in case of progressive rehearsals. Especially the musical leader is claimed to act in an appreciate way. This study is based on a mixed-methods concept and tries to find out the effect appreciate communication skills of the musical leader have on continuous rehearsals in the „Musikverein“. Feedback that encourages, a constructive culture of failure as well as the resepectful and regardful gathering get positive influence on rehearsals. Intrinsic motivation of musicians is closely connected with the collaborative team spirit which specially expresses and grows through supporting each other, regarding everyones special needs, the freedom of expression, participation and not least, making music together.
Verfasserangaben: | Magdalena Zeiml |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-46114 |
Gutachter*in: | Petra Traxler, Siegfried Molan-Grinner |
Betreuer*in: | Petra Traxler, Siegfried Molan-Grinner |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 28.12.2023 |
Datum der Freischaltung: | 19.04.2024 |
Seitenzahl: | 99 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |