Kritisch-reflexive Urteilskompetenz in der Bildungsarbeit. Konfliktsensible und rassismuskritische Perspektiven
- Bildungsprozesse sind niemals neutral und in der hochkomplexen diversifizierten Weltgesellschaft extrem konfliktanfällig und spannungsreich. Damit wird angesprochen, dass durch Bildungsangebote, -strukturen, -formate und -materialien oftmals ungewollt vorhandene Konfliktpotentiale verstärkt, Diskriminierungstendenzen verschärft und Exklusionsdynamiken erhöht werden. Von daher ist eine umfassende kritisch-reflexive Urteilskompetenz aller verantwortlichen Akteur*innen von zentraler Bedeutung. Diese wird im vorliegenden Beitrag aus der Perspektive einer konfliktsensiblen und rassismuskritischen Bildung hergeleitet.
Verfasserangaben: | Susanne Bücken, Norbert Frieters-ReermannORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-46139 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s12054-021-00397-5 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Sozial Extra |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Erstveröffentlichung: | 23.06.2021 |
Datum der Freischaltung: | 28.02.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Diversität; Konfliktsensibilität; Kritisch-reflexive Urteilskompetenz; Rassimuskritik |
GND-Schlagwort: | Rassismus; Vielfalt; Bildungsprozess; Diskriminierung |
Jahrgang: | 45 |
Ausgabe / Heft: | 4 |
Seitenzahl: | 5 |
Erste Seite: | 263 |
Letzte Seite: | 267 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |