Ps 102 als exemplarischer Identitätsdiskurs.
- Dieser Artikel geht am Beispiel von Ps 102 der Frage nach, ob und auf welche Weise Identitätsdiskurse in den Psalmen eine individuelle Identität konstruieren und wie sich individuelle zu einer kollektiven Identität verhält.
Verfasserangaben: | Susanne Gillmayr-BucherORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-46176 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | "Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments". Beiträge der 2. und 3. Internationalen Tagung der Projektgruppe der Wiss. Ges. f. Theol. "Anthropologie(n) des Alten Testaments" 2015 und 2016 an der Leucorea in Wittenberg (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 48). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. |
Herausgeber*in: | Andreas Wagner, Jürgen van Oorschot |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Datum der Freischaltung: | 31.07.2024 |
GND-Schlagwort: | Ps 102; Identität |
Jahrgang: | 2017 |
Seitenzahl: | 17 |
Erste Seite: | 279 |
Letzte Seite: | 296 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Hochschulbibliographie: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |