Unterrichtsstörungen – Und am Ende gibt es keine Störungen mehr?
- Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Unterrichtsstörungen in einer Schulklasse. Die Störungen sind ein täglicher Begleiter im Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern. Sie stellen die Lehrkräfte immer wieder vor eine neue Herausforderung, denn kein störendes Verhalten eines Kindes wiederholt sich auf die gleiche Art und Weise. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage für die Untersuchung: „Wie lösen Lehrpersonen die unterschiedlich vorkommenden Störungen in ihrem Unterricht?“ Damit diese Fragestellung schließlich beantwortet werden kann, werden zu Beginn im theoretischen Teil unter anderem verschiedene Interventions- und Präventionsmöglichkeiten dargelegt, welche für die Arbeit von Bedeutung sind. Im zweiten Teil der Arbeit wurden mithilfe einer qualitativen Forschung zehn Lehrpersonen einer Volksschule zum Thema Un- terrichtsstörungen anhand eines Leifadeninterviews befragt. Die Aussagen der Lehrpersonen werden durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zusammengefasst. Diese und die Erkenntnisse aus der Theorie werden abschließend miteinander in Beziehung gesetzt. Im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung zeigen die Ergebnisse, dass es zahlreiche unterschiedliche Strategien und Methoden gibt, wie auf Unterrichtsstörungen reagiert werden kann und diese ebenfalls präventiv behandelt werden können.
- This present masters thesis deals with classroom disturbances in a school class. Disruptions are a daily companion in teachers' lessons. They present teachers with a new challenge again and again, because no disruptive behaviour of a child is repeated in the same way. This leads to the research question for the study: "How do teachers solve the different types of disruptions in their lessons?” In order to answer this question, the theoretical part of the study begins with a description of the various intervention and prevention options that are relevant to the study. In the second part of the thesis, ten teachers from a primary school were interviewed on the topic of classroom disruptions using a qualitative research method. The teachers' statements were summarised using qualitative content analysis according to Mayring. Finally, the teachers' statements and the findings from the theory are then related to each other. put in relation to each other. In the course of an intensive discussion, the results show that there are numerous different strategies and methods for reacting to classroom disturbances and that these can also be treated preventively.
Verfasserangaben: | Franziska Kopf |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-46317 |
Gutachter*in: | Nina JelinekGND |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 13.03.2024 |
Datum der Freischaltung: | 18.03.2024 |
GND-Schlagwort: | Unterrichtsstörungen |
Seitenzahl: | 115 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |