Wirkungsorientierung in der Stiftungsarbeit
- Die Frage nach der Wirkung der eigenen Arbeit wird auch innerhalb von Stiftungen immer bedeutsamer. Hierbei kann die Wirkung der eigenen Stiftungsarbeit untersucht werden, bei fördernden Stiftungen aber auch die Förderung wirkungsorientiert ausgestaltet werden. In diesem Beitrag werden Methoden vorgestellt, wie man sich der Frage nach der eigenen Wirkung annähern kann und es wird ein Ausblick gegeben, wie eine empirische Erfassung von Wirkung und Wirksamkeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Verfasserangaben: | Sebastian OttmannORCiDGND, Anne-Kathrin HeltenORCiD |
---|---|
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Stiftung&Sponsoring |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 20.03.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Stifungsarbeit |
GND-Schlagwort: | Stiftung; Wirkungsanalyse; Förderung; Methode |
Jahrgang: | 26 |
Ausgabe / Heft: | 4 |
Erste Seite: | 22 |
Letzte Seite: | 23 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |