Messen oder Plausibilisieren?
- Die Diskussion um Wirkungen und Wirksamkeit von Angeboten und Leistungen wird stark geprägt durch eine Debatte um die Möglichkeiten der Erfassung von Wirkungen. Etwa wird infrage gestellt, ob Wirkungen in der Praxis der Sozialen Arbeit überhaupt messbar sind. Im Beitrag werden Perspektiven und Grenzen bei der Anwendung verschiedener Forschungsdesigns diskutiert. Wirkungsplausibilisierung wird als Methode vorgestellt, um belastbare und gleichzeitig praxisgängige Aussagen über die Wirkungen Sozialer Arbeit zu ermöglichen.
- The discussion about the impacts and effectiveness of services in social work is strongly influenced by a debate about the possibilities of measuring impacts. For example, it is questioned whether effects in the practice of social work can be measured at all. The article discusses perspectives and limitations in the application of different research designs. ‚Wirkungsplausibilisierung‘ is presented as a method to enable reliable and at the same time practice- oriented statements about the effects of social work.
Verfasserangaben: | Sebastian OttmannORCiDGND, Anne-Kathrin HeltenORCiD, Joachim KönigGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.5771/0490-1606-2024-1-9 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Soziale Arbeit |
Untertitel (Deutsch): | Methoden der Wirkungsanalyse in der Sozialen Arbeit |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Datum der Freischaltung: | 21.03.2024 |
GND-Schlagwort: | Sozialarbeit; Wirkung; Praxis; Methode; Messung |
Jahrgang: | 73 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Erste Seite: | 9 |
Letzte Seite: | 16 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Sammlungen: | Evangelische Hochschule Nürnberg / Kompetenzzentrum / Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |