Learning by playing – wie Studierende spielerisch lernen
- Planspiele werden gerne und in steigender Anzahl in der Hochschullehre eingesetzt. Über deren Wirkung auf das Lernverhalten der Teilnehmenden hingegen gibtes bisher wenig empirisch belegbare Erkenntnisse. In diesem Beitrag wird eine Langzeitstudie dargelegt, die anhand eines Paneldesigns Komptenzzuwächse von Studierenden untersucht. Die Ergebnisse stellen einen hohen Effekt vor allem auf den Wissenserwerb der Teilnehmenden dar. Aus dieser Wirkung ergibt sich allerdings auch eine Verantwortung an die Durchführung der Planspiele, welche im letzten Teil zur Diskussion dargelegt wird.
Verfasserangaben: | Uwe KranenpohlORCiDGND, Robert Lohmann |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-PS/07 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Zeitschrift für Hochschulentwicklung |
Untertitel (Deutsch): | Eine Langzeitstudie über Planspiele |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 22.03.2024 |
GND-Schlagwort: | Rezeptionsforschung; Planspiel; Hochschullehre; Studie |
Jahrgang: | 18 |
Ausgabe / Heft: | Sonderheft Planspiele |
Erste Seite: | 113 |
Letzte Seite: | 133 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |