Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik
- Der Artikel reflektiert anhand der Arbeit der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) die ethischen Aspekte dieser reproduktionsmedizinischen Praxis. Er verfolgt damit zwei Ziele. Zum einen soll die Arbeit in der Kommission transparent gemacht werden und so der Gesellschaft ein informiertes Bild über diese Praxis vermittelt werden. Zum anderen werden Punkte herausgearbeitet, die sich im Verlauf von rund acht Jahren Kommissionsarbeit als ethisch bedeutsam erwiesen haben. Hierbei erscheint es uns wichtig, den eigenen Lernprozess und damit Veränderungen in der Beurteilung von Fällen wie auch Veränderungen durch die rezente Rechtsprechung zu markieren. Nicht zuletzt werden dabei Verschiebungen in der ethischen Beurteilung der PID erkennbar, die sich in der Zeit vor ihreEinführung anders dargestellt haben als in der aktuellen Praxis. Damit wollen wir auch einen Beitrag leisten zu der Notwendigkeit und den Grenzen einer prospektiv urteilenden Ethik und eine erneute gesellschaftliche Debatte anregen.
Verfasserangaben: | Arne ManzeschkeORCiDGND, Orsolya Friedrich |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/s00481-023-00773-7 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Ethik in der Medizin |
Untertitel (Deutsch): | Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 22.03.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bayerische Ethikkommission |
GND-Schlagwort: | Präimplantationsdiagnostik; Ethik; Embryonenschutzgesetz; Ethik-Kommission |
Jahrgang: | 35 |
Erste Seite: | 559 |
Letzte Seite: | 574 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |