Elternschaft und Familie nach reproduktionsmedizinischer Assistenz
- Der Beitrag beinhaltet aktuelle Daten zur Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz und stellt die am häufigsten angewandten reproduktionsmedizinischen Verfahren dazu vor. Des Weiteren werden entlang einer aktuellen Studie die Herausforderungen erläutert, welche sich für Eltern und Familien mit einer reproduktionsmedizinischen Familiengründungsgeschichte ergeben können. Dabei wird auch auf die Unterstützungsbedarfe von Eltern eingegangen und Handlungsempfehlungen für die Praxis werden aufgezeigt.
Verfasserangaben: | Birgit Mayer-LewisGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.2378/fi2023.art01d |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Frühförderung interdisziplinär |
Untertitel (Deutsch): | Herausforderungen und Themen von Eltern und Familien |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 22.03.2024 |
GND-Schlagwort: | Familiengründung; Reproduktionsmedizin; Elternschaft |
Jahrgang: | 42 |
Ausgabe / Heft: | 1 |
Erste Seite: | 2 |
Letzte Seite: | 14 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 640 Hauswirtschaft und Familienleben |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |