Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus mithilfe digtaler Kommunikationsmittel
- Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Verwendung digitaler Kom- munikationsmittel zur Förderung der Kommunikation zwischen der Schule und den Eltern. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten aufgrund digitaler Kommunikationsmittel in Volksschulen im Bezirk Vöcklabruck verändert hat. Zunächst wird ein Überblick über ausgewählte Kommunikationsmodelle gegeben. Die Arbeit beschreibt zudem unterschiedliche Ansätze der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und beleuchtet die Auswirkungen dieser Partnerschaften auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Elternhaus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf digitalen Kommunikationsmitteln, wobei verschiedene Formen der digi- talen Elternkommunikation vorgestellt werden. Abschließend werden zentrale Medienkompetenzmodelle erörtert. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den Wandel in der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus zu analysieren. Die quantitativen Forschungsergebnisse basieren auf einer Online-Umfrage, die sowohl von Lehrpersonen als auch von Eltern ausgefüllt wurde.
- This Master's thesis examines the utilization of digital tools in facilitating communication between schools and parents. It mainly addresses the question of the communication between teachers and legal guardians has changed at primary schools in the district Vöcklabruck due to digital communication tools. First, an overview on selected communication models is provided. Then, this paper describes various approaches to educational partnership and sheds light on the effects of these partnerships on successful collaboration between schools and parents. A special emphasis is placed on digital communication tools, with different forms of digital parent communication being introduced. Finally, key media competency models are discussed. The main objective of this thesis is to analyze the shift in communication between schools and parents. The quantitative research findings are based on an online survey completed by both teaching staff and parents.
Verfasserangaben: | Patrizia Heiter |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-46893 |
Gutachter*in: | Thomas SchöftnerGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 10.04.2024 |
Datum der Freischaltung: | 19.04.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bildungspartnerschaft; digitale Kommunikation |
GND-Schlagwort: | Kommunikation |
Seitenzahl: | 178 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |