Neue Autorität
- In der Auseinandersetzung mit den Begriffen Gewalt und Gewaltprävention und dem Wandel des Autoritätsbegriffes liegt der Schlüssel zum Verständnis der Neuen Autorität nach Haim Omer. Dieses Konzept wird in der Folge genauer beschrieben und durch schulspezifische Ansätze ergänzt. Dabei wird klar, dass eine Etablierung des Konzeptes an Schulen vom Bekenntnis zu einer bestimmten pädagogischen Haltung abhängig ist: Beziehungsgestaltung und gewaltloser Widerstand. Die Erfassung der pädagogischen Haltung als Begriff wird in einem speziellen Teil der Thesis bearbeitet, in dem auch der Frage nach ihrer Messbarkeit und Lehrbarkeit nachgegangen wird. Im Abschluss des Theorieteils wird ein österreichischer Weg der Gewaltprävention an Schulen aufgezeigt, um darin eine mögliche Vorgangsweise einer Implementierung zu beschreiben. Der Forschungsteil der Arbeit beschäftigt sich in Expert/-innen-Interviews mit der Frage nach der möglichen Implementierung des Konzeptes der Neuen Autorität an Schulen. Die Antworten von ausgewählten Lehrer/-innen einer Schule, die Neue Autorität seit einigen Jahren praktizieren, werden auf zwei Dimensionen hin untersucht und analysiert. Die Praxisrelevanz liegt im Aufzeigen einer Möglichkeit von Gewaltprävention abseits von Zwangsmaßnahmen und Sanktionen und der Antwort auf die Frage, wie eine erfolgreiche Implementierung an Schulen ermöglicht werden kann.
- According to Haim Omer, an examination of the terms violence and violence prevention, as well as exploring the notion of authority, is crucial to understanding the concept of New Authority. In this thesis, new authority is described in depth and supplemented by concepts from the field of education. It can be said, that the implementation of this concept in schools is dependent on a commitment to a certain pedagogical mindset, which is the formation of relationship and nonviolent resistance. The definition of the pedagogical mindset as a notion is elaborated on in a special chapter of this thesis, in which the question of the measurability and teachability is examined. In the last part of the theory chapter, common practice of violence prevention at Austrian schools is explained, in order to define a possible new way of implementation. The empirical part of this thesis consists of expert interviews to examine the implementation of the concept of new authority in schools. The interviews with chosen teachers, who practice new authority methods at a particular school, are analyzed in two dimensions. Results show forms of violence prevention beyond coercive measures and sanctions and a possible way, how such alternatives can be implemented in schools.
Verfasserangaben: | Thomas Gebetsberger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47194 |
Untertitel (Deutsch): | ein wirksames Mittel zur Gewaltprävention und wie kann es gelingen, diese nachhaltig in Schulen zu etablieren? |
Verlagsort: | Linz |
Gutachter*in: | Nina Brlica, Wilhelm Schönangerer |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Wilhelm Schönangerer |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 19.04.2024 |
Seitenzahl: | 117 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |