Stress und Stressbewältigung durch Bewegung im Kindes- und Jugendalter
- Stress ist ein geläufiger Begriff. Nicht nur Erwachsene, auch viele Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe 1 sind bereits mit Stress vertraut. Der Umgang damit sollte daher so früh wie möglich gelernt werden, um große Herausforderungen gekonnt zu meistern. Ein erfolgreiches Stressmanagement für Schüler:innen der Sekundarstufe 1 ist wichtig, da sich in der Zeit der Pubertät nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische und emotionale Entwicklung vollzieht. Zusätzlich steigt der Druck, in der Gesellschaft der Gleichaltrigen einen Platz einzunehmen und der starke Einfluss der digitalen Medien erschwert Kindern und Jugendlichen diese Zeit zusätzlich. In dieser Masterthese wird der Fokus auf die Erkenntnisse der Gehirnforschung zum Thema Stress und wie man ihm durch den gezielten Einsatz von Bewegung und Sport beikommt, gelegt. Es werden die verschiedenen Stressoren genau analysiert und Strategien zum erfolgreichen Umgang betrachtet. Im Speziellen wird der Fokus auf das Coping durch die verschiedenen Bewegungsformen gelegt. Mittels der quantitativen Sozialforschung wurden Ergebnisse zum Stresserleben und zur -bewältigung, über Stressoren, die psychische und physische Stresssymptomatik, das Wohlbefinden und die Bewegungsmuster gewonnen. Diese Daten wurden von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Lehrpersonen, ermittelt, um festzustellen, ob es Unterschiede in den Einschätzungen gibt. Die Hypothesenprüfung ergab Aufschlüsse darüber, wie Bewegung auf die Stressbewältigung wirkt. Ein erfolgreicher Umgang mit Stresssituationen und die Anwendung effizienter Copingstrategien bilden eine solide Basis für das Leben der jungen Menschen. Stressigen Situationen nicht machtlos ausgeliefert zu sein, fördert die physische Gesundheit ebenso wie die psychische und hebt das Selbstwertgefühl, was ein Grundstock für ein glückliches Leben darstellt. Kinder und Jugendliche zu gesunden, glücklichen Menschen zu erziehen, sollte das Ziel von uns allen sein.
- Stress is a common term. Not only adults, but also many children and teenagers at the age of 10 to 14 are familiar with stress. Therefore dealing with it should be learned as soon as possible to be able to master challenges skillfully. A successful stressmanagement for pupils from 10 to 14 years old is important, since not only physical, but also psychological and emotional development takes place during the time of puberty. Additionally the pressure of finding his own place in the society of peers is rising and the enormous influence of digital assets complicates this time for children and teenagers. This master’s thesis focuses on the findings of brain research on the subject of stress and how it can be overcome by the use of movement and sport. The various stressors are getting analyzed in detail and strategies for dealing with them successfully are considered. The focus is particularly on coping through different formes of movements. Due to quantitative social research, results for experiencing stress and coping with it, for stressors, psychological and physical sympotms of stress, well-being and for movement patterns, were obtained. These data were determined by pupils, their parents and teachers to see if there are differences in their evaluations. The hypothesis testing provided insights how movement affects coping with stress. A successful dealing with stresssituations and applications of efficient coping strategies are forming a solid base for young people’s lifes. To not be the mercy of stressful situations, the physical health as well as the psychological one, supports and raises selfesteem, which builds a happy life’s foundation. To raise children and teenagers to be healthy and happy people should be the goal of each of us.
Verfasserangaben: | Barbara Wirtl-Gutenbrunner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47424 |
Untertitel (Deutsch): | Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Bewegung auf den Umgang mit Stress bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 aus Sicht der Schüler:innen-Eltern-Lehrer:innen-Trias |
Gutachter*in: | Agnes Brandl, Thomas SchöftnerGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 08.05.2024 |
Datum der Freischaltung: | 13.05.2024 |
GND-Schlagwort: | Belastung; Bewältigung; Schule; Lernerfolg; Lernen |
Seitenzahl: | 156 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |