Musik im Kontext von Inklusion - Musik und ihre Wirkung auf die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern mit geistiger/körperlicher Beeinträchtigung
- Die vorliegende Masterarbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem Thema Musik und Inklusion. Ein besonderes Augenmerk liegt vor allem auf der Frage, welche Auswirkungen Musik auf Kinder mit geistiger/ körperlicher Beeinträchtigung hat. Des Weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Grundlagen von Inklusion und wie diese rechtlich verankert sind. Es wird auf die verschiedensten Wirkungen von Musik auf die Psyche, den Körper und die Kognition von Kindern mit Beeinträchtigung eingegangen. Dabei werden allgemein wichtige Informationen über die verschiedensten Behinderungsformen, bis hin zur Musikpädagogik mit Menschen mit geistiger/körperlicher Beeinträchtigung geschildert. Ein Überblick über die Grundlagen der Musikpädagogik und deren Gelingensbedingungen wird gegeben. Darüber hinaus wird das bekannte Orff-Schulwerk kurz vorgestellt. Um zu relevanten und geeigneten Forschungsergebnissen und Wissenschaftlichkeit zu kommen, wurde ein Teil der Arbeit mit Hilfe von Literatur auf hermeneutische Art und Weise erforscht. Weiters wurden Interviews mit Experten durchgeführt. Es wird im Zuge dieser Arbeit erklärt, dass Musik in vielerlei Hinsicht positive Wirkungen auf Menschen mit Beeinträchtigungen hat und daher von großer Bedeutung ist.
Verfasserangaben: | Esther Margarethe Reiter |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47448 |
Gutachter*in: | Peter Deinhammer |
Betreuer*in: | Peter Deinhammer |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 25.04.2024 |
Seitenzahl: | 137 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |