Lesen in der Zweitsprache Deutsch - Prägende Einflüsse auf die individuelle Leseentwicklung von Volksschulkindern
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Lesens in der Zweitsprache Deutsch. Es wird der Frage nachgegangen, welche prägenden Einflüsse zur individuellen Leseentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache beitragen können. Des Weiteren sollen daraus resultierende Auswirkungen aufgezeigt werden. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffe, die im Zusammenhang zur Migration stehen, definiert. Auf die migrationsbedingte Bevölkerungsentwicklung sowie auf den schulischen Migrationsanteil Österreichs wird näher eingegangen. Zudem werden auch die häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten der in Österreich lebenden Menschen mit Migrationshintergrund aufgezeigt. Definitionen bezüglich auftretender Begriffe im Kontext zum Sprachenlernen werden beschrieben. Der zweite Teil widmet sich einer intensiven theoretischen Darstellung von unterschiedlichen Begriffen, welche in Bezug zum Lesen auftreten. Es werden sowohl Inhalte zum allgemeinen Lesenlernen näher erläutert, als auch jene bezüglich des Lesens in der Zweitsprache Deutsch von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Darauf aufbauend werden im nächsten Kapitel prägende Einflussfaktoren der individuellen Leseentwicklung in den Vordergrund gestellt und explizit interpretiert. Eine Leseförderung auf diverse Arten stellt den Inhalt des Folgekapitels dar. Um eine gezielte Förderung zu ermöglichen, muss der Ist-Stand der Lesekompetenz eines Kindes erfasst werden. Durch den Vergleich mehrerer standardisierter Lesetestverfahren wird ein Überblick mit Vorund Nachteilen gegeben. Im Rahmen der Ergebnisdarstellung der ethnologischen Feldforschung werden Einflussfaktoren auf die individuelle Leseentwicklung erläutert. Des Weiteren kann erwähnt werden, dass diese von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sind und vorwiegend vom familiären Umfeld abhängig sind. Außerdem wird für eine vorschulische Förderung der Sprachkenntnisse in der Zweitsprache Deutsch plädiert. Die wesentlichen Erkenntnisse der Feldforschung und die zuvor erläuterten theoretischen Inhalte werden im Resümee zusammenfassend dargestellt. Somit werden die Forschungsfragen beantwortet. Gewonnene Erfahrungen und Rückschlüsse daraus werden angeführt.
- The present work deals with the topic of reading in the second language German. The question of which formative influences can contribute to the individual reading development of children with German as a second language is investigated. Furthermore, the resulting effects should be shown. In the first chapter, basic terms related to migration are defined. The migration-related population development and the school-based migration share in Austria are discussed in more detail. In addition, the most frequent foreign nationalities of people with a migration background living in Austria are shown. Definitions of terms used in the context of language learning are described. The second part is devoted to an intensive theoretical presentation of different terms that occur in relation to reading. Both content on general learning to read and those relating to reading in the second language German by students with a migration background are explained in more detail. Building on this, the next chapter focuses on influencing factors influencing individual reading development and interprets them explicitly. Reading promotion through various types is the content of the next chapter. In order to enable targeted promotion, the current state of reading competence of a child must be recorded. By comparing several standardized reading test procedures, an overview with advantages and disadvantages is given. As part of the presentation of the results of the ethnological field research, factors influencing individual reading development are explained. It can also be mentioned that these vary greatly from person to 7 person and are mainly dependent on the family environment. In addition, a preschool promotion of language skills in the second language German is advocated. The essential findings of the field research, the previously explained theoretical contents are summarized in the summary and thus the research questions are answered. Experience gained and conclusions drawn from it are listed.
Verfasserangaben: | Julia Schaubmair |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-47459 |
Gutachter*in: | Ursula Dopplinger |
Betreuer*in: | Ursula Dopplinger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 25.04.2024 |
Seitenzahl: | 186 |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |