Tod und Sterben im Unterricht der Pflegefachschule
- Der Artikel verdeutlicht, dass der Einsatz des szenischen Spiels bei emotionalen Themen, wie z. B. Tod und Sterben, gewinnbringend für die Lernenden sein kann. Es fördert das Erreichen von sozialen, personalen und emotionalen Kompetenzen. Es bietet den Auszubildenen die Möglichkeiten, sich selbst, ihre Mimik und Gestik, ihre Haltung und ihr Handeln zu erproben, zu überdenken und zu reflektieren.
Verfasserangaben: | Christine BrendebachGND, Lisa-Marie Kohnle |
---|---|
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Padua |
Untertitel (Deutsch): | Thematisierung mit Hilfe des Szenischen Spiels |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Datum der Freischaltung: | 29.04.2024 |
GND-Schlagwort: | Pflege; Ausbildung; Darstellendes Spiel; Tod; Sterben; Unterrichtsmethode |
Jahrgang: | 18 |
Ausgabe / Heft: | 2 |
Erste Seite: | 103 |
Letzte Seite: | 107 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |