Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Braucht es eine forensische Heilpädagogik? Eine qualitative Forschung über heilpädagogische Methoden bei straffällig gewordenen Menschen mit Lernschwierigkeiten in der forensischen Psychiatrie

  • Straffällig gewordene Menschen mit Lernschwierigkeiten gelten im deutschen Strafrecht meistens als schuldunfähig. Dann kann eine Unterbringung in einer forensischen Psychiatrie angeordnet werden. Die Behandlungen dort sind allerdings oft nicht an die Bedürfnisse dieser PatientInnen angepasst. Die Heilpädagogik beschäftigt sich mit Angeboten für diese Personengruppe und könnte hier in der Forensik ansetzen. Ziel der Forschung ist, den Bedarf an heilpädagogischen Methoden bei straffällig gewordenen Menschen mit Lernschwierigkeiten in der forensischen Psychiatrie zu erheben. Mittels ExpertInneninterviews wurden Therapieleitungen heilpädagogisch orientierter forensischer Stationen befragt. Die Ergebnisse wurden mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Das heilpädagogische Menschenbild, auf dessen Basis das Therapieangebot individuell an die Menschen angepasst wird, stellte sich als die wichtigste heilpädagogische Methode dar. Die Grenze des heilpädagogischen Konzeptes liegt im Sicherungsaspekt der forensischen Psychiatrie. Weil die Anzahl von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Forensik zunimmt, wird die Hypothese aufgestellt, dass ein Bedarf an heilpädagogischen Methoden in forensischen Psychiatrien besteht. Dies muss in weiteren Forschungen überprüft werden.
  • Offenders with learning disabilities are mostly not declared guilty in the German justice system. They are accommodated in forensic psychiatric hospitals, however, there is often no specific therapy for these groups of patients. Special education deals with treatments for people with learning disabilities and could influence forensic settings. The aim of the study is to analyze the needs of special education for offenders with learning disabilities in forensic psychiatric hospitals. Therefore, interviews with staff in therapy management of forensic psychiatric stations who are oriented towards special education were conducted. The results were evaluated with the structured content analysis according to Kuckartz. The special education-idea of mankind seems to be the most important method. It serves as the foundation for a specific therapy, which is individually customized for the needs of patients. Special education is limited by the aspects of safety in forensic psychiatric settings. Due to a rising number of people with learning disabilities in forensic psychiatric hospitals, the hypothesis can be proposed that there is a need for special education treatment in forensic psychiatric hospitals. This must be examined in further research.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Janina Czerwinski
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-47678
übersetzter Titel (Englisch):In need for a forensic special education? A qualitative study on special education with offenders with learning disabilities in forensic psychiatric hospitals
Gutachter*in:Michael BayerGND, Krisztina Desits
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:02.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Heilpädagogisches Konzept
GND-Schlagwort:Heilpädagogik; Forensische Psychiatrie; Straftäter; Lernstörung; Experteninterview
Seitenzahl:111
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International