Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Leselicht [zur Le Fort Erzählung „Die Abberufung der Jungfrau von Barby‟]

  • Gertrud von Le Forts Erzählung "Die Jungfrau von Barby" (1940) spielt in einem Zisterzienserinnenkloster in Magdeburg im Jahr 1524. Der Aufsatz stellt die Erzählung in den Kontext der Klosteraufhebungen im Dritten Reich, schildert die Handlung und vergleicht Le Forts Stück mit anderen Darstellungen von Klosterfrauen während des Zweiten Weltkrieges. Die Abschnitte sind überschrieben mit "Klöster als Provokation", "Verkannte geistliche Quellen – die Wiederentdeckung eines Erbes", "Die Klosterfrau in populärer Darstellung" und "Die Schilderung einer Cistercienserinnenabtei des 16. Jahrhunderts".

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Alkuin Volker SchachenmayrGND
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-47883
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Neue Schau. Große christliche Erzählungen im 20. Jahrhundert
Herausgeber*in:Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, Gudrun Trausmuth
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Datum der Freischaltung:14.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Klösterliche Frauengemeinschaften; Mechthild, von Magdeburg; Pröpste Frauenklöster; Religiöse Berufung; Äbtissinnen
GND-Schlagwort:Le Fort, Gertrud von; Zisterzienserinnenkloster; Innere Emigration; Kloster Helfta; Das @fließende Licht der Gottheit. Latein
Seitenzahl:10
Erste Seite:83
Letzte Seite:92
DDC-Sachgruppen:200 Religion
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International