Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Es empfiehlt sich ‚von selbst‘. Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre

  • Im Beitrag wird aus einer bildungssoziologischen Perspektive heraus anhand der Analyse von zwei internationalen Beispielen untersucht, ob die Einführung von automatisierten Empfehlungssystemen in die Hochschullehre zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Gesellschaftsstruktur, Lernarchitektur und Autonomie von Lernenden führen könnte.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Maximilian WaldmannGND, Maik WunderGND
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-47895
DOI:https://doi.org/10.18445/20210420-111019-0
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs. Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen
Verlag:FernUniversität in Hagen
Verlagsort:Hagen
Dokumentart:Sonstiges
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Datum der Freischaltung:17.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Recommender-System
GND-Schlagwort:Hochschullehre; Automation; Empfehlungssystem
Seitenzahl:34
Erste Seite:68
Letzte Seite:101
Bemerkung:
Maik Wunder ist seit dem WS 2021/22 als Professor an der katho NRW tätig.
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International